Ausflugsziele üBerlingen Vielfalt Am Bodensee Entdecken
Ausflugsziele Überlingen versprechen unvergessliche Momente am Bodensee, eine Region voller Charme und vielfältiger Möglichkeiten, die jeden Besucher sofort in ihren Bann zieht und zu Entdeckungen einlädt.
Von der malerischen Bodensee-Promenade bis zu den historischen Gassen bietet Überlingen eine Fülle an Erlebnissen. Ob Sie die Natur auf Wander- und Radwegen erkunden, mit der Familie unvergessliche Tage verbringen oder die regionalen Köstlichkeiten genießen möchten, diese Stadt am See hält für jeden Geschmack etwas bereit und lädt zu abwechslungsreichen Abenteuern ein.
Top-Attraktionen in Überlingen und Umgebung

Überlingen am Bodensee zieht mit seiner einzigartigen Kombination aus historischem Charme und malerischer Natur Besucher aus aller Welt an. Die Stadt bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die sowohl Erholungssuchende als auch Kulturinteressierte begeistern. Von den Ufern des Bodensees bis hin zu den verwinkelten Gassen der Altstadt offenbart sich ein vielfältiges Angebot, das einen Aufenthalt unvergesslich macht.
Die Bodensee-Promenade und der Stadtgarten
Die Bodensee-Promenade in Überlingen zählt zu den längsten und schönsten Uferwegen am Bodensee und bildet das pulsierende Herz der Stadt. Sie lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, bei denen man das Panorama des Sees und der Alpenkulisse genießen kann. Entlang der Promenade finden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen und regionale Spezialitäten anbieten. Die Promenade ist auch der Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu anderen Bodenseeorten oder zur Blumeninsel Mainau.Direkt angrenzend an die Promenade erstreckt sich der historische Stadtgarten, eine grüne Oase der Ruhe und Schönheit.
Dieser terrassierte Park beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an exotischen Pflanzen und alten Baumbeständen, die eine einzigartige botanische Sammlung bilden. Besonders hervorzuheben sind die Kamelien im Frühjahr und die farbenprächtigen Blütenmeere im Sommer. Der Stadtgarten ist zudem Heimat für eine Voliere mit exotischen Vögeln und bietet von seinen oberen Terrassen atemberaubende Ausblicke über den Bodensee. Beide Orte, die Promenade und der Stadtgarten, sind ideale Plätze für entspannte Stunden, ob beim Flanieren, Fotografieren oder einfach nur beim Genießen der besonderen Atmosphäre.
Historische Gebäude und Museen in Überlingen
Überlingen blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die sich in zahlreichen gut erhaltenen historischen Gebäuden und interessanten Museen widerspiegelt. Diese Orte ermöglichen einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der ehemaligen Freien Reichsstadt und präsentieren wertvolle Kunstschätze sowie das Alltagsleben vergangener Epochen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten historischen Attraktionen, die Besucher unbedingt erkunden sollten:
Name der Attraktion | Kurzbeschreibung | Hauptmerkmale | Besucherinformationen |
---|---|---|---|
Münster St. Nikolaus | Die gotische Pfarrkirche ist das Wahrzeichen Überlingens und ein beeindruckendes Beispiel spätgotischer Architektur am Bodensee. | Fünfschiffige Basilika, imposanter 66 Meter hoher Turm, kunstvoll geschnitzter Hochaltar von Jörg Zürn, historische Glasfenster. | Ganzjährig für Besichtigungen geöffnet (außerhalb der Gottesdienste). Turmbesteigung saisonal und wetterabhängig möglich, um einen Panoramablick über die Stadt und den See zu genießen. |
Städtisches Museum Überlingen | Das Museum ist im Reichlin-von-Meldegg-Haus untergebracht, einem der ältesten und besterhaltenen Patrizierhäuser Süddeutschlands. Es präsentiert die Stadtgeschichte und bürgerliche Wohnkultur. | Sammlungen zur Stadtgeschichte, Kunsthandwerk, archäologische Funde, historische Puppenstuben, wechselnde Sonderausstellungen, originale mittelalterliche Bausubstanz. | Öffnungszeiten variieren saisonal, Details auf der offiziellen Webseite oder vor Ort. Eintrittspreise für Erwachsene und Ermäßigungen verfügbar. |
Historisches Rathaus | Ein prächtiger Bau im Stil der Renaissance, der einst als Reichsstädtisches Kanzleigebäude diente und heute noch für städtische Zwecke genutzt wird. | Beeindruckender Reichssaal mit Holzschnitzereien und Wappen, repräsentative Fassade, Glockenspiel. | Der Reichssaal kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Informationen zu Führungszeiten sind bei der Tourist-Information erhältlich. Das Äußere ist jederzeit zugänglich. |
Ein magischer Sonnenuntergang über dem Bodensee
Ein besonderes Highlight, das man in Überlingen erleben kann, ist der Sonnenuntergang über dem Bodensee. Wenn der Tag sich dem Ende neigt, verwandelt sich der Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel, das die Wasseroberfläche in glühende Gold-, Orange- und Violetttöne taucht. Von der Bodensee-Promenade aus bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf dieses Naturschauspiel. Die Luft füllt sich mit einer friedlichen Stille, nur unterbrochen vom sanften Plätschern der Wellen und dem fernen Ruf der Möwen.
Die Silhouette der gegenüberliegenden Ufer und der majestätischen Alpen zeichnet sich scharf gegen den leuchtenden Horizont ab, während die Sonne langsam hinter den Bergen versinkt. Dieser Moment der Ruhe und Schönheit ist ein perfekter Abschluss eines ereignisreichen Tages in Überlingen und bleibt als bleibende Erinnerung an die einzigartige Atmosphäre des Bodensees in Erinnerung. Es ist ein Augenblick, der zum Innehalten einlädt und die Seele berührt.
Aktive Erkundung

Überlingen, malerisch am Nordufer des Bodensees gelegen, ist ein idealer Ausgangspunkt für all jene, die die Region nicht nur aus der Ferne bewundern, sondern aktiv erkunden möchten. Die einzigartige Kombination aus Seeufer, sanften Hügeln und dem angrenzenden Hinterland bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Ob gemütliche Spaziergänge entlang des Wassers oder anspruchsvollere Touren durch Wälder und über Anhöhen – für jeden Geschmack findet sich die passende Route, um die Schönheit der Bodenseeregion hautnah zu erfahren.
Wanderrouten rund um Überlingen
Das Umland von Überlingen ist durchzogen von einem gut ausgeschilderten Netz an Wanderwegen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen und immer wieder neue Perspektiven auf den Bodensee und die Alpen eröffnen. Diese Routen bieten sowohl für geübte Wanderer als auch für Familien mit Kindern passende Optionen.
-
Uferweg Überlingen – Bodman-Ludwigshafen:
Dieser größtenteils flache und gut ausgebaute Weg führt direkt am Ufer des Überlinger Sees entlang. Er ist ideal für einen entspannten Spaziergang oder eine leichte Wanderung.- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Länge: Ca. 10-12 km (einfache Strecke)
- Highlights: Ständige Seeblicke, malerische Uferabschnitte, kleine Badebuchten und die Möglichkeit, in den charmanten Orten Bodman oder Ludwigshafen einzukehren. Eine Rückfahrt ist bequem mit dem Schiff oder Bus möglich.
- Höhenwanderweg Überlingen – Goldbach – Lippertsreute:
Diese Route führt vom Stadtzentrum Überlingens hinauf ins Hinterland und bietet spektakuläre Ausblicke über den See und die umliegende Landschaft.- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Länge: Ca. 15 km (Rundweg oder Streckenwanderung mit Rückfahrt per Bus)
- Highlights: Panoramablicke auf den Bodensee und die Alpenkette, Durchquerung von Obstplantagen und Waldstücken, ruhige Dörfer und Hofläden, die regionale Produkte anbieten. Der Weg führt durch leicht hügeliges Terrain.
- Teile des Jakobswegs (Via Beuronensis):
Der Jakobsweg führt auch durch die Region Überlingen und bietet Pilgern sowie Wanderern die Möglichkeit, auf historischen Pfaden zu wandeln.- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll (je nach Teilstück)
- Länge: Variabel, je nach gewählter Etappe (z.B. Überlingen – Birnau – Uhldingen)
- Highlights: Spirituelle Atmosphäre, historische Klöster und Kirchen (wie die barocke Wallfahrtskirche Birnau), abwechslungsreiche Naturlandschaften, die zum Nachdenken und zur Ruhe einladen. Die Wege sind gut markiert und führen oft durch Wälder und über Anhöhen.
Fahrradtouren entlang des Bodensees
Der Bodensee-Radweg ist eine der bekanntesten und beliebtesten Radrouten Europas und Überlingen liegt direkt an diesem hervorragend ausgebauten Wegenetz. Von hier aus lassen sich sowohl gemütliche Familienausflüge als auch sportliche Tagestouren planen.
-
Familienfreundlich: Überlingen – Uhldingen-Mühlhofen (Pfahlbauten):
Diese Tour ist ideal für Familien mit Kindern, da sie größtenteils flach verläuft und ein spannendes Ziel bietet.- Streckenführung: Entlang des Ufers, meist auf asphaltierten oder gut geschotterten Wegen, direkt zu den Pfahlbauten in Uhldingen-Mühlhofen.
- Länge: Ca. 8 km (einfache Strecke)
- Besonderheiten: Das Freilichtmuseum der Pfahlbauten ist ein UNESCO-Welterbe und bietet einen faszinierenden Einblick in die Bronze- und Steinzeit. Die Strecke ist sicher und verläuft abseits des Straßenverkehrs.
- Sportlich: Überlingen – Meersburg – Konstanz (mit Fähre):
Für ambitioniertere Radfahrer bietet sich diese längere Tour an, die verschiedene Landschaften und Städte verbindet.- Streckenführung: Von Überlingen entlang des Seeufers nach Meersburg, von dort aus mit der Fähre über den See nach Konstanz.
Die Rückfahrt kann entweder wieder mit der Fähre und dem Rad erfolgen oder man nutzt die Schiffsverbindung von Konstanz zurück nach Überlingen.
- Länge: Ca. 30 km (bis Konstanz, einfache Strecke ohne Fährfahrt)
- Besonderheiten: Die Strecke beinhaltet leichte Steigungen, belohnt aber mit atemberaubenden Ausblicken. Meersburg begeistert mit seiner mittelalterlichen Burg und der Altstadt, während Konstanz als größte Stadt am Bodensee vielfältige kulturelle und gastronomische Angebote bereithält. Die Fährüberfahrt ist ein Erlebnis für sich.
- Streckenführung: Von Überlingen entlang des Seeufers nach Meersburg, von dort aus mit der Fähre über den See nach Konstanz.
- Rund um den Überlinger See:
Diese mittellange Tour umrundet den Überlinger See und bietet eine Mischung aus Uferabschnitten und leicht hügeligem Hinterland.- Streckenführung: Von Überlingen über Bodman-Ludwigshafen, Sipplingen und Dingelsdorf zurück nach Überlingen.
- Länge: Ca. 35-40 km
- Besonderheiten: Die Route bietet abwechslungsreiche Landschaften, von offenen Feldern und Obstgärten bis hin zu kleinen Waldstücken. Sie ist weniger stark frequentiert als der Haupt-Bodensee-Radweg und ermöglicht so ein ruhigeres Fahrerlebnis. Unterwegs gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Rast und den Genuss regionaler Spezialitäten.
Flora und Fauna im Hinterland von Überlingen
Eine Wanderung im Hinterland von Überlingen ist eine Reise durch eine reiche und vielfältige Naturlandschaft, die sich je nach Jahreszeit in immer neuen Farben präsentiert. Das Gebiet zeichnet sich durch eine Mischung aus bewirtschafteten Flächen, wie Obstplantagen und Weinbergen, sowie naturbelassenen Wäldern und Feuchtgebieten aus.Typischerweise beginnt eine Wanderung in Überlingen und führt rasch in die sanften Hügel des Linzgaus. Hier dominieren zunächst weitläufige Obstbaumkulturen, insbesondere Apfel- und Birnbäume, die im Frühjahr ein weiß-rosa Blütenmeer bilden und im Herbst reiche Ernte versprechen.
Zwischen den Plantagen finden sich immer wieder Streuobstwiesen, auf denen alte Obstsorten gedeihen und Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel bieten.Mit zunehmender Höhe wandelt sich die Landschaft zu Mischwäldern, in denen Buchen, Eichen und Fichten vorherrschen. Der Waldboden ist im Frühling oft mit einem Teppich aus Buschwindröschen, Lerchensporn und dem würzig duftenden Bärlauch bedeckt. Im Sommer dominieren Farne und Moose das Unterholz, während im Herbst die Pilzsaison beginnt und die Laubwälder in leuchtenden Rot-, Gelb- und Brauntönen erstrahlen.
Besonders aufmerksame Wanderer können hier auch seltene Orchideenarten wie das Helm-Knabenkraut entdecken.Die Fauna des Überlinger Hinterlandes ist ebenso vielfältig. In den Wäldern sind häufig Eichhörnchen zu beobachten, die flink die Baumstämme hinaufhuschen. Mit etwas Glück kann man auch Rehe oder Füchse sichten, die jedoch meist scheu und dämmerungsaktiv sind. Die Vogelwelt ist besonders artenreich: Meisen, Finken, Amseln und Drosseln sind allgegenwärtig, während der Ruf des Spechts oder das Kreisen eines Bussards am Himmel typische Geräusche einer Wanderung sind.
In den Feuchtgebieten und an Bachläufen, die das Hinterland durchziehen, leben Frösche, Kröten und mit Glück sogar der Feuersalamander. Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz oder das Tagpfauenauge flattern im Sommer über die Wiesen und tragen zur Bestäubung der Wildblumen bei. Die Luft ist erfüllt vom Summen der Bienen und Hummeln, die die Blüten der Wiesen und Bäume besuchen. Eine Wanderung durch diese Region ist somit nicht nur körperliche Betätigung, sondern auch ein tiefes Eintauchen in ein intaktes Ökosystem.
Kulinarische Genüsse und Entspannung am See
Überlingen bietet nicht nur kulturelle und aktive Erlebnisse, sondern auch eine exquisite Auswahl an Gaumenfreuden und vielfältige Möglichkeiten zur Erholung. Die Kombination aus regionaler Küche und entspannenden Wellnessangeboten macht den Aufenthalt zu einem ganzheitlichen Genuss für Körper und Seele.
Regionale Spezialitäten und Gastronomie
Die Bodenseeregion ist bekannt für ihre frischen Produkte und traditionellen Gerichte, die von der Nähe zum See und der fruchtbaren Landschaft profitieren. In Überlingen finden sich zahlreiche Restaurants, die diese regionalen Köstlichkeiten mit Leidenschaft zubereiten und so ein authentisches Geschmackserlebnis ermöglichen.
-
Bodenseefelchen "Müllerin Art": Der Felchen ist der wohl bekannteste Speisefisch aus dem Bodensee. Bei der Zubereitung "Müllerin Art" wird er leicht mehliert und in Butter gebraten, was seinen zarten Geschmack und die feine Textur perfekt zur Geltung bringt. Serviert wird er oft mit Salzkartoffeln und frischer Petersilie. Restaurants wie das Restaurant Seegarten direkt an der Promenade oder das Romantik Hotel Johanniter-Kreuz (etwas außerhalb, aber für seine Fischküche geschätzt) bieten diese Spezialität an.
-
Kretzer (Flussbarsch) Filet: Der Kretzer, ein weiterer Fisch des Bodensees, zeichnet sich durch sein festes, weißes Fleisch aus. Oft wird er als Filet gebraten und ist eine beliebte Alternative zum Felchen. Sein milder, aber charakteristischer Geschmack macht ihn zu einem Genuss für Fischliebhaber. Im Restaurant Bürgerbräu oder im Gasthof Engel lässt sich diese lokale Delikatesse genießen.
-
Apfelküchle mit Vanilleeis: Da die Bodenseeregion eine bedeutende Obstanbauregion ist, spielen Äpfel eine große Rolle in der lokalen Küche. Apfelküchle sind in Teig gebackene Apfelringe, die goldbraun ausgebacken und oft mit Zimt und Zucker bestreut serviert werden. In Kombination mit einer Kugel Vanilleeis oder Vanillesauce sind sie ein beliebter süßer Abschluss oder eine Nachmittagsleckerei.
Viele Cafés und Gasthöfe, darunter das Café am Münster, führen dieses traditionelle Dessert.
-
Bodenseewein: Die Weinberge rund um den Bodensee bringen hervorragende Weine hervor, insbesondere den fruchtigen Müller-Thurgau und den eleganten Spätburgunder. Diese lokalen Tropfen passen hervorragend zu den regionalen Gerichten und runden das kulinarische Erlebnis ab. Zahlreiche Restaurants in Überlingen führen eine Auswahl lokaler Weine auf ihrer Karte, und die Vinothek am See bietet zudem die Möglichkeit, Weine direkt zu verkosten und zu erwerben.
Entspannung und Wellness am Bodensee
Nach einem Tag voller Erkundungen lädt Überlingen dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Die Stadt bietet eine breite Palette an Entspannungsmöglichkeiten, die das Wohlbefinden in den Vordergrund stellen und eine tiefe Erholung ermöglichen.Die Bodensee-Therme Überlingen ist ein Highlight für alle, die Entspannung suchen. Direkt am See gelegen, bietet sie eine beeindruckende Thermalbadelandschaft mit Innen- und Außenbecken, die mit mineralreichem Thermalwasser gefüllt sind.
Die Saunawelt umfasst verschiedene Saunen, Dampfbäder und Erlebnisduschen, die zum Entgiften und Entspannen einladen. Ergänzt wird das Angebot durch einen großzügigen Wellnessbereich, in dem Massagen, Kosmetikanwendungen und andere wohltuende Behandlungen gebucht werden können. Besonders hervorzuheben ist der Panoramablick auf den Bodensee, der von vielen Bereichen der Therme aus genossen werden kann und das Gefühl von Ruhe und Weite verstärkt.Neben der Therme gibt es weitere Orte der Erholung in Überlingen:
- Die Uferpromenade lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, bei denen man die frische Seeluft genießen und den Blick über das Wasser schweifen lassen kann. Zahlreiche Bänke bieten Gelegenheiten zum Verweilen und Beobachten des lebhaften Treibens.
- Die gepflegten Uferparks und der idyllische Rosengarten bieten ruhige Grünflächen und schattige Plätze, die ideal für eine Lesestunde oder ein Picknick sind.
- In den Sommermonaten laden die Strandbäder zum Sonnenbaden und Schwimmen im kühlen Bodensee ein, eine erfrischende Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen.
- Einige Hotels und spezialisierte Zentren in Überlingen bieten zudem Kurse für Yoga und Meditation an, die zur inneren Balance beitragen und den Geist beruhigen.
Abendliche Atmosphäre an Überlingens Uferpromenade
Wenn der Tag in Überlingen langsam zur Neige geht, verwandelt sich die Uferpromenade in einen Ort der Ruhe und Schönheit, der zum Verweilen in einem der charmanten Restaurants einlädt. Die Abendstunden am See sind ein Fest für die Sinne und bieten ein unvergessliches Erlebnis.Die Luft ist erfüllt von einem angenehmen Gemisch aus den Gerüchen der frischen Seeluft und dem verlockenden Duft von gebratenem Fisch und regionalen Spezialitäten, die aus den Küchen der Uferrestaurants wehen.
Manchmal mischt sich ein leichter Hauch von mediterranen Kräutern oder süßen Desserts hinzu. Begleitet wird diese olfaktorische Symphonie von den sanften Geräuschen des Bodensees: Ein leises Plätschern der Wellen am Ufer, das gedämpfte Klirren von Gläsern und Besteck, vermischt mit dem wohligen Stimmengewirr der Gäste und gelegentlichem Lachen. In der Ferne sind vielleicht noch die Rufe von Wasservögeln oder das leise Tuckern eines zurückkehrenden Bootes zu hören.
Der Blick über den See ist in diesen Momenten besonders magisch: Die untergehende Sonne taucht den Horizont in ein Spektakel aus warmen Gold-, Orange- und Rottönen, die sich auf der glitzernden Wasseroberfläche spiegeln. Langsam beginnen die Lichter der gegenüberliegenden Uferorte und der sanft schaukelnden Schiffe im Hafen zu leuchten und bilden ein funkelndes Band auf dem dunkler werdenden See. Die historische Silhouette Überlingens, beleuchtet von den ersten Straßenlaternen, rundet das malerische Panorama ab und schafft eine Atmosphäre von Gelassenheit und Romantik.
Wann ist die beste Reisezeit für Ausflugsziele in Überlingen?
Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, wenn das Wetter mild ist und die meisten Attraktionen geöffnet haben. Der Sommer bietet ideale Bedingungen für Wassersport und Aktivitäten im Freien.
Gibt es gute öffentliche Verkehrsanbindungen, um die Ausflugsziele zu erreichen?
Ja, Überlingen ist gut an das Bahnnetz angebunden und verfügt über Buslinien, die die Stadt und die Umgebung erschließen. Auch Schiffsverbindungen sind für Ausflüge über den See verfügbar und sehr beliebt.
Sind Hunde an den Ausflugszielen in Überlingen erlaubt?
An vielen Orten wie der Promenade und den Wanderwegen sind Hunde an der Leine erlaubt. Bei bestimmten Attraktionen oder in Innenräumen kann es jedoch Einschränkungen geben. Es empfiehlt sich, sich vorab über die jeweiligen Bestimmungen zu informieren.
Post a Comment