Ausflugsziele Altmark Mit Kindern Unvergessliche Erlebnisse
Die Altmark, oft als verstecktes Juwel im Herzen Deutschlands beschrieben, birgt eine Fülle an spannenden Möglichkeiten für Familien. Wenn es um ausflugsziele altmark mit kindern geht, eröffnet sich eine Welt voller Abenteuer, Bildung und Entspannung, die speziell auf die Bedürfnisse junger Entdecker zugeschnitten ist. Hier lassen sich unvergessliche Momente schaffen, fernab vom Alltagsstress, in einer Region, die ihre Besucher mit Offenheit und Vielfalt empfängt.
Von weitläufigen Naturparks und spannenden Tierbegegnungen über geschichtsträchtige Burgen und Schlösser, die zum Träumen einladen, bis hin zu modernen Spielplätzen und erfrischenden Badestellen – die Altmark bietet eine beeindruckende Bandbreite an Aktivitäten. Jedes Ausflugsziel ist darauf ausgelegt, Kinder spielerisch zu fordern und zu fördern, während die ganze Familie gemeinsam wertvolle Zeit verbringen kann. Ob aktive Entdeckungstouren oder entspannte Stunden im Grünen, hier findet jeder sein persönliches Highlight.
Naturerlebnisse und Tierparks für Familien in der Altmark

Die Altmark, eine Region im Norden Sachsen-Anhalts, bietet Familien mit Kindern eine Fülle von Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben und spannende Begegnungen mit der Tierwelt zu haben. Von weitläufigen Wäldern und Heidelandschaften bis hin zu malerischen Seen und Feuchtgebieten – hier findet sich für jedes Alter und jeden Geschmack das passende Ausflugsziel. Besonders attraktiv sind die familienfreundlichen Naturpfade und Tierparks, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch spielerisch zum Entdecken und Toben einladen.
Naturpfade für kleine Entdecker
Die Altmark hält eine Vielzahl von Naturpfaden bereit, die sich hervorragend für Spaziergänge mit Kindern eignen. Diese Wege sind oft barrierearm gestaltet und bieten kindgerechte Elemente, die das Naturerlebnis zu einem spannenden Abenteuer machen.
- Der Biberpfad im Naturpark Drömling (bei Kunrau): Dieser etwa 2 Kilometer lange Rundweg führt durch die faszinierende Moorlandschaft des Drömlings, einem UNESCO-Biosphärenreservat. Entlang des Pfades gibt es zahlreiche interaktive Stationen, die spielerisch das Leben des Bibers und anderer heimischer Tiere erklären. Kinder können hier Spuren suchen, Tierstimmen lauschen oder an Schautafeln Wissenswertes über das Ökosystem erfahren. Der Pfad ist größtenteils mit dem Kinderwagen befahrbar und bietet eine Mischung aus Naturerkundung und spielerischem Lernen.
-
Der Walderlebnispfad Klötzer Forst: Mitten im Klötzer Forst gelegen, lädt dieser Pfad Familien zu einer Entdeckungsreise durch den Wald ein. Auf mehreren Kilometern Länge warten verschiedene Erlebnisstationen, die alle Sinne ansprechen. Dazu gehören ein Baumtelefon, ein Barfußpfad, ein Summstein und informative Tafeln über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Besonders beliebt sind die Kletterelemente und Balancierbalken, die für zusätzliche Bewegung und Spaß sorgen.
Der Pfad ist gut ausgeschildert und bietet immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen.
-
Der Rundweg am Arendsee (Abschnitt Seepromenade und angrenzende Naturflächen): Obwohl der Arendsee-Rundweg insgesamt 10 Kilometer lang ist, eignen sich die Abschnitte entlang der Seepromenade und die angrenzenden, naturnahen Uferbereiche hervorragend für Familien mit kleinen Kindern. Hier gibt es flache Wege, Sandstrände zum Spielen und mehrere Spielplätze direkt am Seeufer. Eine kurze Wanderung lässt sich hier ideal mit einer Schifffahrt auf dem Arendsee oder einem Picknick am Wasser verbinden.
Die frische Seeluft und die Weite des Sees bieten eine wunderbare Kulisse für einen entspannten Tag.
Begegnungen mit der Tierwelt
Neben den Naturpfaden laden verschiedene Tierparks und Wildgehege in der Altmark zu spannenden Begegnungen mit heimischen und exotischen Tieren ein. Diese Einrichtungen legen großen Wert auf artgerechte Haltung und bieten oft spezielle Angebote für Kinder.
- Tiergarten Stendal: Als größter Tierpark der Altmark beherbergt der Tiergarten Stendal eine vielfältige Auswahl an Tieren aus aller Welt. Von Affen über Zebras bis hin zu heimischen Wildtieren gibt es viel zu entdecken. Für Kinder sind besonders der Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, der große Abenteuerspielplatz und die Möglichkeit, bei Fütterungen zuzusehen, Höhepunkte. Der Tiergarten ist sehr weitläufig und bietet ausreichend Platz zum Toben und Verweilen.
-
Wildpark Weißewarte: Dieser Wildpark hat sich auf die Haltung europäischer und nordamerikanischer Wildtiere spezialisiert. Besucher können hier Wölfe, Bären, Luchse und Wisente in naturnahen Gehegen beobachten. Der Wildpark ist bekannt für seine täglichen Wolfsfütterungen, die ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie darstellen. Ein Waldspielplatz und ein kleiner Streichelzoo ergänzen das Angebot und sorgen für Abwechslung.
Die weitläufigen Wege sind auch für Kinderwagen geeignet.
-
Wildgehege Neuferchau: Das Wildgehege Neuferchau ist ein kleineres, aber sehr charmantes Gehege, das sich auf heimische Wildtiere konzentriert. Hier leben unter anderem Damwild, Rotwild und Wildschweine. Die Wege sind kurz und übersichtlich, was das Gehege ideal für Familien mit sehr kleinen Kindern macht. Ein kleiner Spielplatz und die Möglichkeit, Futter für die Tiere zu kaufen, runden den Besuch ab.
Es bietet eine intime Atmosphäre für Tierbeobachtungen.
Ein unvergesslicher Familientag im Naturpark
Ein typischer Tagesausflug, der besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist, könnte zum Biberpfad im Naturpark Drömling bei Kunrau führen. Dieser Ort vereint Naturerlebnis mit kinderfreundlichen Aktivitäten und ist gut erreichbar.
"Der Biberpfad im Naturpark Drömling bietet eine ideale Kombination aus Naturerkundung und spielerischem Lernen für die ganze Familie."
Ein solcher Tag beginnt üblicherweise am Vormittag, um die frische Luft und die Ruhe der Natur optimal zu nutzen. Die Anreise zum Biberpfad bei Kunrau erfolgt am besten mit dem Auto, da ein großer, kostenfreier Parkplatz direkt am Informationszentrum des Naturparks Drömling zur Verfügung steht.Nach der Ankunft gegen 10:00 Uhr können Familien zunächst das kleine Informationszentrum besuchen, das einen ersten Überblick über den Naturpark und seine Bewohner gibt.
Hier finden sich oft auch kindgerechte Ausstellungen oder kleine Exponate. Anschließend beginnt die etwa zweistündige Erkundung des Biberpfades. Der Weg ist gut ausgebaut und größtenteils auch mit geländegängigen Kinderwagen befahrbar, was ihn für Familien mit Kleinkindern sehr attraktiv macht. Entlang des Pfades laden die interaktiven Stationen immer wieder zum Verweilen ein: Kinder können Tierstimmen erraten, an Fühlkästen die Natur ertasten oder durch Gucklöcher Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
Die flache Topografie des Pfades sorgt dafür, dass auch kleine Beine nicht zu schnell ermüden.Gegen 12:30 Uhr bietet sich eine ausgiebige Mittagspause an. Entlang des Biberpfades gibt es mehrere Picknickplätze mit Bänken und Tischen, die zum Rasten und Stärken einladen. Es empfiehlt sich, eigene Verpflegung und Getränke mitzubringen, da es direkt am Pfad keine Einkehrmöglichkeiten gibt. Die Kinder können in dieser Zeit auf den angrenzenden Wiesen spielen oder einfach die Natur genießen.Am Nachmittag, gegen 14:00 Uhr, kann der restliche Teil des Pfades erkundet werden.
Vielleicht entdecken die Kinder nun Spuren von Bibern oder anderen Waldbewohnern, die sie zuvor übersehen haben. Für Familien, die noch Energie haben, gibt es in der näheren Umgebung des Naturparks Drömling weitere kurze Spazierwege oder Aussichtstürme, die einen Blick über die weite Landschaft ermöglichen. Gegen 16:00 Uhr klingt der Ausflug aus, und die Familie tritt die Heimreise an, erfüllt von neuen Eindrücken und Erlebnissen in der Natur.Die beste Zeit für einen Besuch des Biberpfades ist von Frühling bis Herbst, wenn die Natur in voller Blüte steht und die Temperaturen angenehm sind.
Ein Besuch am Vormittag ist ideal, da dann oft weniger Besucher unterwegs sind und die Chancen, Wildtiere zu beobachten, höher sind. Für Familien mit kleinen Kindern ist es ratsam, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Snacks sowie eventuell eine kleine Decke für ein spontanes Picknick mitzunehmen. Der Pfad ist gut beschildert, und Wickelmöglichkeiten finden sich im Informationszentrum am Startpunkt des Pfades.
Burgen, Schlösser und historische Stätten kinderfreundlich entdecken

Die Altmark, reich an Geschichte und kulturellem Erbe, birgt eine Vielzahl von Burgen, Schlössern und historischen Stätten, die nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder spannende Entdeckungen bereithalten. Diese ehrwürdigen Gemäuer laden dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und Geschichte auf spielerische Weise zu erleben. Von mächtigen Burganlagen bis hin zu alten Klöstern – hier können junge Abenteurer auf den Spuren von Rittern, Prinzessinnen und Mönchen wandeln.
Historische Bauwerke für junge Entdecker
Ein Besuch historischer Stätten in der Altmark bietet Familien die einzigartige Gelegenheit, Geschichte nicht nur aus Büchern zu lernen, sondern sie hautnah zu erleben. Viele dieser Orte sind darauf ausgelegt, die Neugier von Kindern zu wecken und ihre Fantasie anzuregen, indem sie interaktive Elemente oder spezielle Programme anbieten. Hier sind einige herausragende Beispiele, die besonders kinderfreundliche Aspekte aufweisen:
-
Kaiser- und Burgmuseum Tangermünde: Die imposante Burganlage in Tangermünde, einst eine bevorzugte Residenz Kaiser Karls IV., bietet eine faszinierende Reise ins Mittelalter. Kinder können die dicken Mauern erkunden, den Burghof bestaunen und sich vorstellen, wie hier einst Ritter und Edelleute lebten. Besonders ansprechend sind die gut erhaltenen Teile der Burg und die Möglichkeit, den Eulenturm zu besteigen, von wo aus man eine weite Aussicht über die Elbe und die Altstadt genießt.
Das Museum selbst erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner, was bei älteren Kindern das Interesse an der Vergangenheit wecken kann.
-
Kloster Jerichow: Als ältester Backsteinbau Norddeutschlands ist das Kloster Jerichow ein beeindruckendes Zeugnis romanischer Baukunst. Obwohl es kein klassisches Schloss ist, bietet es Kindern eine einzigartige Atmosphäre, die zum Nachdenken über das Leben im Mittelalter anregt. Die schiere Größe der Kirche und des Kreuzganges kann junge Besucher staunen lassen. Oft gibt es spezielle Führungen oder Workshops, die das Leben der Mönche und die Geschichte des Klosters kindgerecht aufbereiten, beispielsweise durch Geschichten über Kräutergärten oder alte Handwerkskünste.
-
Schloss Hundisburg: Obwohl es sich knapp außerhalb der direkten Altmark-Grenzen befindet, ist Schloss Hundisburg mit seinem prächtigen Barockgarten ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in der Region. Kinder können hier im weitläufigen Park herumtoben, die beeindruckenden Wasserspiele bewundern und sich wie kleine Prinzen und Prinzessinnen fühlen. Das Schloss selbst bietet die Möglichkeit, in einige der historischen Räume zu blicken, was die Vorstellungskraft anregt.
Regelmäßig finden hier auch kulturelle Veranstaltungen statt, die oft Elemente für Kinder integrieren.
Übersicht kinderfreundlicher Burgen und Schlösser in der Altmark
Um Familien die Planung ihrer Ausflüge zu erleichtern, bietet die folgende Tabelle eine kompakte Übersicht über einige der kinderfreundlichsten historischen Bauwerke in der Altmark. Sie fasst die wichtigsten Informationen zusammen, die für einen gelungenen Familienbesuch relevant sind.
"Geschichte wird lebendig, wenn Kinder sie mit allen Sinnen erfahren können – sei es durch das Erklimmen alter Türme oder das Lauschen spannender Geschichten in ehrwürdigen Gemäuern."
Sehenswürdigkeit | Hauptattraktion für Kinder | Ungefähre Dauer des Besuchs | Besondere Hinweise |
---|---|---|---|
Kaiser- und Burgmuseum Tangermünde | Erkundung der Burganlage, Besteigung des Eulenturms, Rittersaal-Atmosphäre | 2-3 Stunden | Gutes Schuhwerk empfohlen, Café in der Nähe, oft Themenführungen |
Kloster Jerichow | Beeindruckende Backsteinarchitektur, großer Klostergarten, meditative Atmosphäre | 1,5-2,5 Stunden | Führungen für Kinder nach Absprache, Klosterladen mit regionalen Produkten |
Schloss Hundisburg | Weitläufiger Barockgarten mit Wasserspielen, Erkundung der Schlossräume | 2-4 Stunden (je nach Verweildauer im Garten) | Picknick im Park möglich, regelmäßige Veranstaltungen und Konzerte |
Mittelalterliche Feste und Veranstaltungen für Familien
Die Altmark ist bekannt für ihre lebendige Kultur und Tradition, was sich auch in den zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt. Besonders beliebt bei Familien sind die regelmäßig stattfindenden mittelalterlichen Feste, die eine wunderbare Gelegenheit bieten, Geschichte auf eine interaktive und unterhaltsame Weise zu erleben. Diese Feste verwandeln historische Orte oder Stadtkerne in lebendige Zeitreisen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern.Ein typisches Mittelalterfest in der Altmark bietet eine Fülle von Aktivitäten, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Familien zugeschnitten sind.
Die Atmosphäre ist oft geprägt von Gauklern, Musikanten und Handwerkern in historischen Gewändern, die das Gefühl vermitteln, tatsächlich in eine andere Epoche eingetaucht zu sein. Für Kinder gibt es in der Regel zahlreiche Attraktionen: Von spannenden Ritterspielen und Schaukämpfen, bei denen mutige Recken ihr Können unter Beweis stellen, bis hin zu Mitmach-Angeboten wie Bogenschießen oder dem Werfen von Hufeisen. Kleine Besucher können sich an Schminkständen in Drachen oder Prinzessinnen verwandeln lassen, in der "Ritterakademie" erste Schwertübungen absolvieren oder beim Filzen und Töpfern eigene mittelalterliche Kunstwerke schaffen.
Geschichtenerzähler entführen das junge Publikum mit Sagen und Legenden in fantastische Welten, während Musikgruppen mit Sackpfeifen und Trommeln für die passende Geräuschkulisse sorgen. Die Besonderheit dieser Events liegt darin, dass sie Bildung und Unterhaltung auf spielerische Weise miteinander verbinden, wodurch Kinder ein tiefes Verständnis für das Leben im Mittelalter entwickeln können, ohne dass es sich wie Unterricht anfühlt.
Wasserspaß und Badeseen für die ganze Familie
Die Altmark, bekannt für ihre weiten Landschaften und historischen Stätten, hält auch für Familien, die den Sommer am und im Wasser verbringen möchten, zahlreiche attraktive Ziele bereit. Ob erfrischende Badeseen mit naturbelassenen Ufern oder moderne Freibäder mit vielfältigen Attraktionen – hier findet jede Familie den passenden Ort für unvergessliche Stunden. Die Region zeichnet sich durch eine gute Wasserqualität und oft kinderfreundliche Infrastruktur aus, was entspannte und sichere Badetage ermöglicht.
Badestellen und Seen für Familien
Die Altmark bietet eine Reihe von Badeseen, die sich aufgrund ihrer Ausstattung und Wasserqualität besonders gut für Familien mit Kindern eignen. Diese natürlichen Badegewässer sind oft von Grünflächen umgeben und bieten viel Platz zum Spielen und Entspannen, während der flache Einstieg und die überwachten Bereiche für zusätzliche Sicherheit sorgen.
-
Arendsee: Der größte Natursee Sachsen-Anhalts ist ein beliebtes Ziel für Badegäste und Wassersportler. Seine hervorragende Wasserqualität wird regelmäßig geprüft und oft mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Am Strandbad Arendsee finden Familien einen feinen Sandstrand, einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich, Spielgeräte für Kinder sowie sanitäre Anlagen und gastronomische Angebote. Der See ist über gut ausgebaute Wege und ausreichend Parkplätze leicht erreichbar.
-
Kamernsche See (Badestelle Kamern): Dieser idyllische See besticht durch seine sehr gute Wasserqualität und eine familienfreundliche Ausstattung. Die Badestelle Kamern verfügt über einen schönen Sandstrand, ausgedehnte Liegewiesen und einen großen Spielplatz, der Kinderherzen höherschlagen lässt. Für die Sicherheit der Badegäste sorgt in der Saison eine DLRG-Aufsicht, und ein Imbiss versorgt die Besucher mit Snacks und Getränken.
Die Zugänglichkeit ist durch nahegelegene Parkmöglichkeiten sehr gut.
-
Kiessee Klötze: Der Kiessee Klötze bietet eine attraktive Badestelle mit guter Wasserqualität und einer entspannten Atmosphäre. Hier finden Familien einen Sandstrand mit flachem Einstieg, der ideal für kleinere Kinder ist, sowie eine großzügige Liegewiese. Ein kleiner Spielplatz und ein Kiosk, der Erfrischungen und kleine Speisen anbietet, runden das Angebot ab. Der See liegt am Rande von Klötze und ist gut mit dem Auto erreichbar, Parkplätze sind vorhanden.
Freibäder und Erlebnisbäder mit Kinderattraktionen
Für Familien, die neben dem natürlichen Badespaß auch Wert auf zusätzliche Attraktionen legen, bieten die Freibäder der Altmark eine hervorragende Alternative. Viele dieser Bäder sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und versprechen mit Rutschen, Planschbecken und Wasserspielplätzen abwechslungsreiche Stunden.
-
Freibad Gardelegen: Das Freibad in Gardelegen lockt mit einem großen Schwimmerbecken, einem Sprungturm und einer langen Rutsche, die für viel Vergnügen sorgt. Für die jüngsten Besucher gibt es ein separates Kinderbecken mit einer kleinen Rutsche und Wasserspielen sowie einen angrenzenden Spielplatz auf der Liegewiese. Die weitläufigen Grünflächen bieten ausreichend Platz zum Entspannen und Spielen.
- Freibad Stendal: Das Freibad in Stendal ist eine beliebte Anlaufstelle für Familien. Es verfügt über ein Sportbecken für Schwimmer, ein Nichtschwimmerbecken mit einer breiten Rutsche und ein spezielles Planschbecken für Kleinkinder, das mit kindgerechten Attraktionen ausgestattet ist. Die großzügigen Liegewiesen laden zum Sonnenbaden und Picknicken ein.
- Freibad Tangermünde: In Tangermünde erwartet Familien ein Freibad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, einem separaten Planschbecken für die Kleinsten und einer Wasserrutsche, die für Begeisterung sorgt. Ein Sprungturm bietet Nervenkitzel für ältere Kinder und Jugendliche, während die weitläufigen Grünflächen viel Raum für Bewegung und Erholung bieten.
- Aquapark Stendal: Als ganzjährige Option bietet der Aquapark Stendal auch bei kühlerem Wetter Wasserspaß. Der Indoor-Park verfügt über verschiedene Becken, darunter einen speziellen Kinderbereich mit Rutschen und Wasserspielgeräten, die auf die Bedürfnisse der jüngsten Badegäste zugeschnitten sind.
Vorbereitungen für einen entspannten Badetag
Ein gelungener Tag am Wasser mit Kindern erfordert eine gute Planung und die richtige Ausrüstung, um Komfort und Sicherheit für die ganze Familie zu gewährleisten. Mit ein paar einfachen Vorkehrungen wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Freude und Erholung.Für einen entspannten Badetag sollten Sie an die passende Ausrüstung denken. Dazu gehören ausreichend Sonnenschutz in Form von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckungen und gegebenenfalls UV-Schutzkleidung, um die empfindliche Kinderhaut zu schützen.
Nehmen Sie genügend Getränke wie Wasser oder Saftschorlen sowie leichte Snacks wie Obst, Gemüsesticks oder belegte Brote mit, um den Energiehaushalt der Kinder stabil zu halten. Unverzichtbar sind natürlich Handtücher, Wechselkleidung, Schwimmhilfen wie Schwimmflügel oder Schwimmwesten für Nichtschwimmer und Badeschuhe, die vor heißen Oberflächen oder spitzen Steinen schützen. Für die Unterhaltung am Strand oder auf der Liegewiese eignen sich Sandspielzeug, Bälle, aufblasbare Tiere oder auch Bücher und kleine Spiele.
Ein kleines Erste-Hilfe-Set für kleinere Schürfwunden oder Insektenstiche sowie ein geladenes Handy für Notfälle sollten ebenfalls nicht fehlen.Am Wasser selbst bieten sich zahlreiche Aktivitäten an, die den Tag für die ganze Familie unvergesslich machen. Neben dem klassischen Planschen und Schwimmen im flachen Wasser können Sie mit den Kindern Schwimmübungen spielerisch gestalten oder kleine Wettbewerbe veranstalten. Sandburgen bauen und kreative Skulpturen am Strand formen fördert die Fantasie und Geschicklichkeit.
Ballspiele im Wasser oder am Ufer, Fangen spielen oder das Sammeln von Muscheln und Steinen entlang des Ufers sind ebenfalls beliebte Beschäftigungen. Ein gemeinsames Picknick auf der Liegewiese oder ein kleiner Spaziergang entlang des Ufers, um die Natur zu beobachten, runden den Tag ab und schaffen gemeinsame Erinnerungen.
Achten Sie stets auf die Aufsichtspflicht und die Sicherheit der Kinder, insbesondere im und am Wasser. Ein flacher Einstieg und abgegrenzte Nichtschwimmerbereiche sind bei der Auswahl der Badestelle von Vorteil.
Gibt es auch Angebote für schlechtes Wetter in der Altmark?
Ja, die Altmark bietet auch bei Regenwetter Alternativen. Es gibt beispielsweise Indoor-Spielplätze, Museen mit speziellen Kinderprogrammen oder auch Erlebnisbäder, die wetterunabhängigen Spaß garantieren.
Sind die Ausflugsziele in der Altmark gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Einige der größeren Ausflugsziele sind gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden, aber für viele ländlichere Attraktionen ist die Anreise mit dem eigenen PKW oft praktischer und flexibler, um alle Orte bequem zu erreichen.
Muss man die Ausflüge im Voraus buchen?
Für die meisten Naturerlebnisse und Spielplätze ist keine Vorab-Buchung nötig. Bei speziellen Veranstaltungen, Führungen in Burgen oder Tierparks, besonders in der Hochsaison, ist es jedoch ratsam, sich vorab über die Notwendigkeit einer Buchung zu informieren und diese gegebenenfalls vorzunehmen.
Post a Comment