Ausflugsziele Augsburg Mit Kindern Unvergessliche Erlebnisse
Ausflugsziele Augsburg mit Kindern bieten Familien eine Fülle an spannenden Möglichkeiten, gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben und die Stadt sowie ihre Umgebung neu zu entdecken. Es ist eine Einladung, die Welt mit Kinderaugen zu sehen und dabei selbst in eine Zeit voller Neugier und Abenteuer einzutauchen.
Von naturnahen Abenteuern im Zoo oder Botanischen Garten über actionreiche Spielplätze und Indoor-Paradiese bis hin zu lehrreichen Museumsbesuchen und erfrischendem Wasserspaß – für jeden Geschmack und jedes Wetter ist etwas dabei. Dieser Überblick zeigt, wie vielfältig und kinderfreundlich Augsburg wirklich ist und welche unzähligen Wege es gibt, die Stadt mit der ganzen Familie zu erkunden.
Natur- und Tiererlebnisse für Familien

Augsburg und seine Umgebung bieten eine Fülle von Möglichkeiten, die Natur zu erleben und spannende Begegnungen mit Tieren zu haben, die besonders für Familien mit Kindern unvergesslich bleiben. Von exotischen Tieren im Zoo bis hin zu heimischen Pflanzen im Botanischen Garten und idyllischen Spazierwegen in der Natur – hier finden sich zahlreiche Gelegenheiten, gemeinsam die Welt zu entdecken und spielerisch Wissen zu vermitteln.
Diese Erlebnisse fördern nicht nur die Liebe zur Natur, sondern bieten auch viel Raum für Bewegung und gemeinsame Abenteuer.
Highlights des Augsburger Zoos für Familien
Der Augsburger Zoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten sowie zahlreiche kindgerechte Angebote, die einen Besuch zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis machen. Besonders hervorzuheben sind die weitläufigen Gehege, die den Tieren naturnahe Lebensräume bieten, und die Möglichkeit, Tiere aus verschiedenen Kontinenten zu bestaunen.Der Zoo legt großen Wert auf Bildung und Artenschutz, was sich in den informativen Beschilderungen und speziellen Fütterungen widerspiegelt.
Für Kinder gibt es neben den Tierbegegnungen auch Spielplätze und interaktive Stationen, die den Besuch abwechslungsreich gestalten.
Tierart/Bereich | Besonderheit für Kinder | Beste Besuchszeit |
---|---|---|
Elefanten | Die imposanten Elefantenbullen beeindrucken durch ihre Größe und ihr Verhalten. Besonders spannend sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen Kinder mehr über diese sanften Riesen erfahren können. | Vormittags, besonders zur Fütterungszeit (siehe Tagesprogramm des Zoos). |
Löwen und Tiger | Die majestätischen Großkatzen sind immer ein Highlight. Ihre kraftvolle Erscheinung und die Beobachtung ihres Verhaltens im naturnahen Gehege faszinieren Kinder jeden Alters. | Später Vormittag oder früher Nachmittag, wenn die Tiere aktiver sind. |
Pinguine | Die flinken Pinguine mit ihrem verspielten Schwimmverhalten im Wasserbecken sind ein echter Publikumsmagnet. Die Unterwasserblicke ermöglichen es, die Tiere beim Tauchen zu beobachten. | Jederzeit, besonders zur Fütterungszeit, wenn sie besonders aktiv sind. |
Streichelzoo | Hier können Kinder direkten Kontakt zu Ziegen und Schafen aufnehmen, sie streicheln und füttern (mit speziellem Futter vom Zoo). Dies fördert den respektvollen Umgang mit Tieren. | Ganztägig, besonders beliebt bei kleineren Kindern. |
Nashörner | Die riesigen Nashörner mit ihrem markanten Horn sind beeindruckend anzusehen. Ihre Gelassenheit und die Möglichkeit, sie aus der Nähe zu betrachten, hinterlassen bleibende Eindrücke. | Nachmittags, wenn die Tiere oft im Außenbereich zu sehen sind. |
Spielplätze | Der Zoo verfügt über mehrere thematische Spielplätze, die zum Klettern, Rutschen und Toben einladen. Sie bieten eine willkommene Abwechslung und Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen. | Nach dem Tierrundgang oder zwischendurch als Pause. |
Ein Besuch im Augsburger Zoo ist mehr als nur Tierbeobachtung; es ist eine Entdeckungsreise, die Wissen über die Tierwelt vermittelt und das Bewusstsein für Artenschutz schärft.
Entdeckungstouren im Botanischen Garten Augsburg
Der Botanische Garten Augsburg ist eine grüne Oase, die Familien mit Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet, die Welt der Pflanzen auf spielerische Weise zu erkunden. Abseits des Zoobetriebs können hier Ruhe und Natur genossen werden, während Kinder die Flora und Fauna entdecken. Die thematisch angelegten Bereiche laden zu spannenden Spaziergängen ein und bieten Raum für kreative Aktivitäten.Um den Besuch mit kleinen Kindern besonders erlebnisreich zu gestalten, bieten sich folgende Aktivitäten an:
- Pflanzen-Detektive: Geben Sie den Kindern eine kleine Lupe und lassen Sie sie auf die Suche nach besonderen Blättern, Blüten oder Insekten gehen. Ein kleiner "Pflanzen-Steckbrief" zum Ausfüllen (z.B. Farbe, Form, Geruch) kann die Beobachtungsgabe schulen.
- Farben-Rallye: Suchen Sie gemeinsam nach Pflanzen in bestimmten Farben (z.B. "Wer findet etwas Rotes?"). Dies schult die Farbwahrnehmung und macht die Erkundung interaktiv.
- Riech-Parcours: In den Kräuter- und Duftgärten können Kinder verschiedene Düfte erschnuppern und erraten, um welche Pflanze es sich handelt. Minze, Lavendel oder Rosmarin bieten hier spannende Geruchserlebnisse.
- Tierische Bewohner entdecken: Neben Pflanzen leben im Botanischen Garten auch viele kleine Tiere. Die Suche nach Bienen, Schmetterlingen, Vögeln oder Eichhörnchen kann zu einem spannenden Abenteuer werden.
- Spielen auf den Wiesen: Abseits der Beete gibt es oft weitläufige Wiesenflächen, die zum Rennen, Ballspielen oder für ein Picknick einladen. Hier können Kinder sich austoben und die Freiheit der Natur genießen.
- Der Japangarten: Dieser Bereich mit seinen Teichen und Brücken ist besonders malerisch und lädt zum ruhigen Beobachten ein. Kinder können hier die Fische im Teich beobachten oder einfach die friedliche Atmosphäre genießen.
Der Botanische Garten ist ein idealer Ort, um die Natur mit allen Sinnen zu erleben und Kindern die Vielfalt der Pflanzenwelt näherzubringen, ohne dass Langeweile aufkommt.
Idyllischer Spazierweg: Der Lechuferweg bei Gersthofen
Für Familien, die einen entspannten Spaziergang in der Natur suchen, der auch kinderwagentauglich ist und vielfältige Möglichkeiten zur Naturbeobachtung bietet, empfiehlt sich der Lechuferweg zwischen Gersthofen und Langweid. Dieser Weg führt entlang des malerischen Lechs und bietet eine wunderschöne Kulisse für gemeinsame Stunden im Freien. Der Untergrund ist größtenteils befestigt und eben, was ihn ideal für Kinderwagen und Laufräder macht.Der Weg schlängelt sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Auenwäldern und offenen Wiesenflächen, die reich an Flora und Fauna sind.
Entlang des Weges gibt es immer wieder kleine Buchten oder Kiesbänke am Lech, die zum Verweilen und Steinewerfen einladen. Kinder können hier die Strömung des Flusses beobachten, nach interessanten Steinen suchen oder einfach dem Plätschern des Wassers lauschen. Mit etwas Glück lassen sich auch Wasservögel wie Enten, Schwäne oder sogar Kormorane beobachten. Die Bäume am Wegesrand bieten im Sommer angenehmen Schatten und im Herbst ein buntes Blätterdach, das zum Sammeln einlädt.
Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet mehrere Einstiegspunkte, sodass man die Länge des Spaziergangs individuell anpassen kann. Ein typischer Abschnitt von etwa 3-4 Kilometern ist in etwa einer Stunde gemütlich zu bewältigen, bietet aber genug Raum für Pausen und Entdeckungen.Für eine illustrative Grafik stellen Sie sich bitte vor:Ein sonniger Waldweg führt leicht geschwungen durch einen lichten Mischwald. Die Sonnenstrahlen brechen durch das Blätterdach und bilden helle Flecken auf dem erdigen, gut begehbaren Weg.
Links und rechts des Weges stehen hohe Bäume mit grünen Blättern, darunter wachsen Farne und Wildblumen. Im Vordergrund sind zwei Kinder zu sehen, etwa im Grundschulalter, die fröhlich auf dem Weg spielen. Eines der Kinder, ein Mädchen mit roten Gummistiefeln, balanciert auf einem umgestürzten Baumstamm am Wegesrand. Das andere Kind, ein Junge, bückt sich, um einen interessanten Stein aufzuheben. Im Hintergrund, leicht versetzt, schlängelt sich ein kleiner, klarer Bach durch das Grün, über den ein paar flache Steine ragen, die zum Überqueren einladen könnten.
Die gesamte Szene strahlt Ruhe und Natürlichkeit aus, und die warme Farbgebung des Sonnenlichts unterstreicht die idylle des Ortes.
Spiel und Abenteuer für Kinder
Augsburg bietet Familien eine Fülle von Möglichkeiten, wenn es um Spiel und Abenteuer für Kinder geht. Neben den zahlreichen Naturerlebnissen gibt es spezielle Orte, die darauf ausgelegt sind, die Fantasie anzuregen und für stundenlangen Spaß zu sorgen. Von innovativen Spielplätzen bis hin zu wetterunabhängigen Indoor-Paradiesen – hier kommt keine Langeweile auf.Diese Rubrik beleuchtet die besten Adressen in Augsburg, wo Kinder nach Herzenslust toben, klettern und neue Dinge entdecken können.
Wir stellen sowohl Outdoor-Highlights als auch beliebte Indoor-Angebote vor und geben Anregungen für interaktive Spiele in der Natur.
Die Top 3 der Abenteuerspielplätze in Augsburg
Augsburg verfügt über eine Vielzahl von Spielplätzen, doch einige stechen durch ihre besonderen Spielgeräte, Themenbereiche oder ihre einzigartige Lage hervor. Diese Orte sind darauf ausgelegt, die Motorik zu fördern, die Kreativität anzuregen und unvergessliche Erlebnisse im Freien zu schaffen. Hier sind drei Spielplätze, die sich besonders für Familien mit abenteuerlustigen Kindern eignen:
- Spielplatz am Wittelsbacher Park (im Herzen der Stadt)
- Besondere Spielgeräte: Dieser zentrale Spielplatz begeistert mit einer großen Kletterburg, mehreren Rutschen und Schaukeln für verschiedene Altersgruppen. Ein Highlight ist der Wasserspielbereich, der an heißen Tagen für Abkühlung sorgt.
- Themenbereiche: Obwohl kein spezifisches Thema, integriert der Spielplatz geschickt natürliche Elemente und bietet viel Platz zum freien Spiel und Rennen.
- Einzigartige Merkmale: Seine zentrale Lage macht ihn leicht erreichbar, und die Kombination aus Spielmöglichkeiten und umliegender Parklandschaft lädt zu längeren Aufenthalten ein.
- Abenteuerspielplatz Lechhauser Wertachpark
- Besondere Spielgeräte: Bekannt für seine naturnahen Spielgeräte aus Holz, die zum Balancieren, Klettern und Verstecken einladen. Es gibt Seilbahnen, große Schaukeln und einen Bereich für Kleinkinder.
- Themenbereiche: Der Spielplatz ist in die natürliche Flusslandschaft der Wertach eingebettet und nutzt diese Kulisse für ein Abenteuererlebnis. Man findet hier Elemente, die an eine Flusslandschaft oder einen Wald erinnern.
- Einzigartige Merkmale: Die Weitläufigkeit und die Integration in die grüne Umgebung des Wertachparks bieten viel Raum für Entdeckungstouren und sportliche Aktivitäten abseits der klassischen Spielgeräte.
- Spielplatz am Kuhsee (Ostseite)
- Besondere Spielgeräte: Neben klassischen Elementen wie Schaukeln und Rutschen bietet dieser Spielplatz oft größere Klettertürme und Sandspielbereiche. Die Nähe zum See ermöglicht zusätzliche Freizeitaktivitäten.
- Themenbereiche: Der Spielplatz hat keinen spezifischen Themenbereich, profitiert jedoch stark von seiner Lage direkt am Kuhsee, was maritime Anklänge und eine entspannte Atmosphäre schafft.
- Einzigartige Merkmale: Die Kombination aus Spielplatz und der Möglichkeit, direkt am Seeufer zu spielen oder Enten zu beobachten, macht ihn zu einem beliebten Ziel für einen Tagesausflug, insbesondere in den wärmeren Monaten.
Indoor-Spielparadies für alle Altersgruppen: Jimmy's Funpark
Für Tage, an denen das Wetter nicht mitspielt, oder einfach für eine Extraportion Spielspaß, bietet Jimmy's Funpark in Dasing, unweit von Augsburg, eine ideale Alternative. Dieses große Indoor-Spielparadies ist auf die Bedürfnisse von Kindern verschiedener Altersgruppen zugeschnitten und verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis. Von Hüpfburgen über Klettergerüste bis hin zu speziellen Bereichen für Kleinkinder ist hier für jeden etwas dabei.
Attraktion | Altersgruppe | Besonderheit | Tipps für Eltern |
---|---|---|---|
Riesiger Kletterparcours | Ab 4-5 Jahren (mit Begleitung) bis Teenager | Mehrere Ebenen mit Tunneln, Brücken und Rutschen; fördert Motorik und Koordination. | Bequeme Kleidung und Sportsocken sind empfehlenswert. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da die Kinder hier oft sehr lange beschäftigt sind. |
Trampolin-Anlagen | Alle Altersgruppen (Kleinkinder im separaten Bereich) | Mehrere Trampoline nebeneinander für Sprungspaß und Auspowern. | Achten Sie auf die Sicherheitshinweise und die maximale Personenzahl pro Trampolin. Eine Trinkflasche für die Kinder ist sinnvoll. |
Kleinkindbereich | 0-3 Jahre | Abgetrennter, weich gepolsterter Bereich mit altersgerechten Spielgeräten wie Bällebad, kleinen Rutschen und Bausteinen. | Ideal, um die Kleinsten sicher spielen zu lassen, während ältere Geschwister die größeren Attraktionen erkunden. Eltern haben hier gute Übersicht. |
Elektro-Kartbahn | Ab 6 Jahren (je nach Größe) | Eine kleine Rennstrecke, auf der Kinder in Elektro-Karts fahren können. | Oft ist hier mit Wartezeiten zu rechnen. Überprüfen Sie die Größenanforderungen vorab, um Enttäuschungen zu vermeiden. |
"Jimmy's Funpark bietet eine wetterunabhängige Lösung für ausgelassenen Spielspaß, die sowohl Kleinkinder als auch Schulkinder begeistert und Eltern eine entspannte Zeit ermöglicht."
Interaktive Spiele und Aktivitäten im Siebentischwald
Der Siebentischwald, eine grüne Lunge Augsburgs, bietet nicht nur Raum für Spaziergänge und Radtouren, sondern auch eine fantastische Kulisse für interaktive Spiele und Abenteuer in der Natur. Mit etwas Kreativität lassen sich hier spannende Aktivitäten gestalten, die Kinder dazu anregen, die Umgebung auf spielerische Weise zu erkunden und mehr über die Natur zu lernen.Eine beliebte Methode, die Neugier der Kinder zu wecken, ist eine Natur-Schnitzeljagd.
Hierfür können Eltern oder Betreuer eine Reihe von Hinweisen vorbereiten, die zu verschiedenen markanten Punkten im Wald führen, wie einem besonders alten Baum, einem kleinen Bachlauf oder einem versteckten Wurzelwerk. An jedem Punkt könnte eine kleine Aufgabe warten, beispielsweise das Sammeln von drei verschiedenen Blättern, das Ertasten einer Baumrinde mit geschlossenen Augen oder das Lauschen auf bestimmte Vogelstimmen. Am Ende der Schnitzeljagd könnte eine kleine Überraschung oder ein "Schatz" in Form eines Naturfundes oder einer kleinen Belohnung warten.Eine weitere tolle Idee ist das Natur-BINGO.
Erstellen Sie vorab eine Bingo-Karte mit neun oder sechzehn Feldern, auf denen verschiedene Dinge abgebildet oder beschrieben sind, die im Wald gefunden werden können. Beispiele hierfür sind: ein Tannenzapfen, ein rotes Blatt, ein Stein mit Moos, eine Feder, ein Vogelhaus, eine Ameisenstraße, ein Pilz (nur zum Ansehen!), eine Eichel oder ein Ast in Y-Form. Die Kinder müssen dann durch den Wald streifen und die auf der Karte abgebildeten Gegenstände oder Phänomene finden und abhaken.
Wer zuerst eine Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) voll hat, ruft "BINGO!" und gewinnt. Dies fördert die Beobachtungsgabe und das Erkennen von Details in der Natur.Zusätzlich können einfache Wald-Memory-Spiele mit gesammelten Naturmaterialien veranstaltet werden, indem man Paare von Blättern, Steinen oder Zapfen sammelt und dann verdeckt auflegt. Auch das Bauen kleiner Waldhütten oder Tipis aus Ästen und Zweigen ist eine beliebte Aktivität, die Kreativität und Teamwork fördert.
Diese Aktivitäten verwandeln einen einfachen Waldspaziergang in ein aufregendes Abenteuer und schaffen bleibende Erinnerungen.
Kulturelle und Bildungsangebote für Familien

Augsburg bietet Familien eine Fülle von kulturellen und bildungsreichen Erlebnissen, die Geschichte, Kunst und Wissenschaft auf spannende und kindgerechte Weise vermitteln. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und Wissen interaktiv zugänglich zu machen, sodass auch die jüngsten Besucher mit Begeisterung lernen können.
Geschichte spielerisch entdecken im Maximilianmuseum und Fuggereimuseum
Das Maximilianmuseum und das Fuggereimuseum in Augsburg sind hervorragende Beispiele dafür, wie Geschichte für Kinder lebendig wird. Im Maximilianmuseum, das die Stadtgeschichte Augsburgs von der Römerzeit bis zur Neuzeit beleuchtet, gibt es oft spezielle Kinderführungen und Workshops, die komplexe historische Zusammenhänge verständlich machen. Kinder können hier in die Welt der Römer eintauchen, mittelalterliche Handwerkskunst entdecken oder die Entwicklung der Stadt spielerisch nachvollziehen.
Interaktive Stationen und anschauliche Exponate laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und die Vergangenheit mit allen Sinnen zu erforschen.Das Fuggereimuseum bietet einen einzigartigen Einblick in die älteste Sozialsiedlung der Welt. Für Kinder ist es besonders spannend, die kleinen, historischen Häuser zu erkunden und sich vorzustellen, wie das Leben dort vor Jahrhunderten aussah. Authentisch eingerichtete Wohnungen, eine historische Gasse und Informationen über das Leben der Bewohner vermitteln ein greifbares Bild der sozialen Geschichte.
Spezielle Kinderführungen erzählen von den Fuggern, ihren Motiven und dem Alltag in der Siedlung, oft angereichert mit Geschichten und Anekdoten, die die jungen Besucher fesseln. Diese Museen schaffen es, Geschichte nicht als trockene Fakten, sondern als lebendige Erzählung zu präsentieren, die zum Mitmachen und Staunen anregt.
Interaktive Wissenschafts- und Technikentdeckung für Kinder
Augsburg bietet Möglichkeiten für ein interaktives Museumserlebnis, das speziell darauf ausgelegt ist, Kindern Wissenschaft und Technik spielerisch näherzubringen. In solchen Ausstellungen können junge Entdecker durch Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren grundlegende Prinzipien der Naturwissenschaften oder der Technik verstehen lernen. Ob es darum geht, physikalische Gesetze an Kurbeln und Hebeln zu erleben, die Geheimnisse des menschlichen Körpers durch große Modelle zu erkunden oder die Vielfalt der Natur in interaktiven Biotopen zu entdecken – der Fokus liegt stets auf dem selbstständigen Erfahren.
Solche Mitmach-Ausstellungen regen zum kritischen Denken an und fördern das Verständnis für komplexe Themen durch praktische Anwendung.Für eine illustrative Grafik stellen Sie sich bitte eine lebendige Szene vor: Mehrere Kinder unterschiedlichen Alters, fröhlich und konzentriert, sind umgeben von bunten, interaktiven Exponaten. Ein Mädchen mit Zöpfen lacht, während sie an einem großen Rad dreht, das eine Kettenreaktion auslöst, und blickt dabei fasziniert auf die sich bewegenden Zahnräder.
Daneben steht ein Junge, der durch ein riesiges Kaleidoskop schaut und dessen Gesicht von den schillernden Farben beleuchtet wird. Im Hintergrund beugen sich andere Kinder über einen Touchscreen, auf dem sie virtuelle Experimente durchführen, oder lauschen gespannt durch einen Hörtrichter, der Tierstimmen wiedergibt. Die gesamte Szenerie ist hell beleuchtet, und die Exponate sind aus widerstandsfähigen, kinderfreundlichen Materialien gefertigt, mit großen Knöpfen, Hebeln und Schiebern, die zum Ausprobieren einladen.
Die Kinder tragen bequeme Alltagskleidung und wirken vollkommen in ihr Spiel und ihre Entdeckungen vertieft.
Unterhaltsame Stadtführungen und Themenwege für junge Entdecker
Um Augsburgs reiche Geschichte und seine spannenden Legenden auf unterhaltsame Weise zu vermitteln, gibt es verschiedene kindgerechte Stadtführungen und Themenwege. Diese Touren sind speziell darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit junger Besucher zu fesseln, indem sie historische Fakten mit Geschichten, Rätseln oder spielerischen Elementen verbinden. Anstatt trockener Vorträge werden die Kinder aktiv in das Geschehen einbezogen, was das Lernen zu einem echten Abenteuer macht.Hier sind einige Beispiele für solche Touren und ihre Schwerpunkte:
- Römer-Rallye durch Augsburg: Diese Tour führt die Kinder zu den wichtigsten römischen Fundstätten und erzählt von den Anfängen Augsburgs als Römerstadt Augusta Vindelicum. Oft beinhaltet sie kleine Aufgaben oder eine Schatzsuche, bei der die Kinder römische Zahlen oder Alltagsgegenstände entdecken müssen.
- Fugger-Detektive in der Fuggerei: Bei dieser Führung schlüpfen die Kinder in die Rolle von Detektiven und lösen Rätsel rund um die Fuggerfamilie und das Leben in der Fuggerei. Sie lernen dabei auf spielerische Weise die Geschichte und die sozialen Aspekte der Siedlung kennen.
- Augsburger Wasserkunst-Tour für kleine Ingenieure: Diese Tour konzentriert sich auf Augsburgs UNESCO-Welterbe, das historische Wassermanagement-System. Kinder erfahren, wie Wasser in der Vergangenheit gesammelt und verteilt wurde, und entdecken Brunnen und Kanäle auf eine spannende Art und Weise.
- Sagenhafte Spurensuche in der Altstadt: Hier werden alte Augsburger Sagen und Legenden lebendig. Die Kinder hören Geschichten von Drachen, Rittern und geheimnisvollen Gestalten, während sie durch die malerischen Gassen der Altstadt streifen und dabei historische Orte neu entdecken.
- Stadtdetektive Augsburg – Auf den Spuren der Vergangenheit: Eine interaktive Tour, bei der die Kinder mit einer Rätselkarte oder einem Detektivheft ausgestattet werden. Sie müssen Hinweise sammeln, Codes knacken und Fragen beantworten, um am Ende ein Geheimnis der Stadt zu lüften.
Wasserspaß und Entspannung in und um Augsburg
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel lacht, bieten Augsburg und seine Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für Familien, sich abzukühlen und unbeschwerte Stunden am Wasser zu verbringen. Von gut ausgestatteten Freibädern bis hin zu natürlichen Badeseen und erfrischenden Wasserspielen in der Innenstadt – für jeden Geschmack und jedes Alter findet sich hier das passende Angebot. Diese vielfältigen Optionen garantieren, dass heiße Sommertage zu einem Vergnügen für die ganze Familie werden.
Familienfreundliche Freibäder in Augsburg
Die Freibäder in Augsburg sind beliebte Anlaufstellen für Familien, die an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung suchen. Sie sind speziell darauf ausgelegt, Kindern sichere und unterhaltsame Wassererlebnisse zu bieten, während Eltern entspannen oder selbst Bahnen ziehen können. Die Bäder verfügen über verschiedene Beckenbereiche und Attraktionen, die auf unterschiedliche Altersgruppen zugeschnitten sind.
Freibad | Besondere Kinderattraktionen | Geeignet für Altersgruppe |
---|---|---|
Bärenkeller Freibad | Großes Planschbecken mit geringer Wassertiefe, Nichtschwimmerbereich mit Breitrutsche, Spielplatz auf der Liegewiese. | Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder |
Lechhauser Freibad | Lange Wasserrutsche, separates Planschbecken mit Sonnenschutz, großer Nichtschwimmerbereich, Spielplatz und Sandkasten. | Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche (wegen Sprungturm) |
Familienbad Haunstetten | Themen-Planschbecken mit Wasserspielen, Kinderbecken mit kleiner Rutsche, großer Nichtschwimmerbereich, weitläufige Spielwiesen. | Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder |
Seen für Familienausflüge in der Umgebung
Abseits der städtischen Bäder laden die Seen in der näheren Umgebung von Augsburg zu einem Ausflug ins Grüne ein. Sie bieten eine natürliche Kulisse für Badetage und sind ideal für Familien, die neben dem Schwimmen auch die Natur genießen möchten. Der Kuhsee, südöstlich von Augsburg gelegen, ist hierfür ein Paradebeispiel.Der Kuhsee ist bekannt für seine gute Wasserqualität und die weitläufigen Liegewiesen, die zum Sonnenbaden und Picknicken einladen.
Der See verfügt über flache Uferbereiche, die besonders für kleine Kinder geeignet sind, um sicher im Wasser zu planschen. Abseits des Wassers bietet der Kuhsee zahlreiche Möglichkeiten für weitere Aktivitäten. Familien können die gut ausgebauten Wege für entspannte Spaziergänge oder Radtouren nutzen, die rund um den See führen. Für die kleinen Besucher gibt es Spielplätze in Seenähe, die zum Toben und Klettern einladen.
Mehrere Kioske und Biergärten am Ufer sorgen für das leibliche Wohl und bieten Eis, Snacks oder auch herzhafte Mahlzeiten an. Ein Ausflug zum Kuhsee lässt sich somit ideal mit einem Picknick verbinden, das auf einer der vielen Grünflächen genossen werden kann.
Abkühlung in der Augsburger Innenstadt
An besonders heißen Sommertagen kann auch ein Spaziergang durch die Augsburger Innenstadt zu einer erfrischenden Erfahrung werden, insbesondere für Kinder. Die Stadt bietet mehrere öffentliche Brunnen und Wasserspiele, die nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch eine willkommene Abkühlung ermöglichen.Besonders beliebt sind die Wasserspiele am Rathausplatz oder die Brunnen entlang der Maximilianstraße, wie der Augustusbrunnen oder der Herkulesbrunnen. Obwohl das Baden in den historischen Brunnen nicht gestattet ist, gibt es oft flache Wasserflächen oder Wasserspiele, bei denen Kinder unter Aufsicht die Hände ins kühle Nass tauchen oder durch spritzende Fontänen laufen können.
Dies bietet eine spontane und willkommene Erfrischung nach einem Stadtbummel oder Museumsbesuch. Es ist jedoch stets wichtig, die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten und sie nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasseranlagen zu lassen.Stellen Sie sich eine Szene vor, in der mehrere Kinder unterschiedlichen Alters, lachend und fröhlich, in einem flachen, sprudelnden Brunnen in der Augsburger Innenstadt spielen. Das Wasser spritzt leicht um sie herum, während sie sich abkühlen.
Im Hintergrund sind historische Gebäude der Stadt, wie das Augsburger Rathaus oder Bürgerhäuser der Maximilianstraße, erkennbar, die den traditionellen Charme der Umgebung unterstreichen. Die Sonne scheint, und die Atmosphäre ist unbeschwert und sommerlich.
Gibt es auch Angebote für sehr kleine Kinder (Kleinkinder)?
Ja, viele Orte wie der Botanische Garten, spezielle Spielplätze mit Kleinkindbereichen oder flache Planschbecken sind ideal für die Kleinsten geeignet und bieten sichere Spielmöglichkeiten.
Kann man die meisten Ausflugsziele gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
Absolut. Augsburg verfügt über ein ausgezeichnetes Netz an Bussen und Trams, die die meisten familienfreundlichen Attraktionen direkt anfahren und eine bequeme Anreise ermöglichen.
Gibt es in der Nähe der Ausflugsziele Möglichkeiten zum Einkehren oder Picknicken?
Ja, viele Orte bieten eigene Cafés oder Restaurants mit kinderfreundlichen Angeboten. Zudem finden sich in Parks oder an Seen oft schöne Picknickplätze, die zum Verweilen einladen.
Post a Comment