Ausflugsziele Mittleres Erzgebirge Entdecken Und GenießEn

Table of Contents

Tauchen Sie ein in die malerische Welt des Mittleren Erzgebirges, einer Region, die mit ihrer unvergleichlichen Schönheit und ihren vielfältigen Freizeitmöglichkeiten jeden Besucher in ihren Bann zieht. Hier verschmelzen idyllische Naturlandschaften mit einer reichen Geschichte und lebendigen Traditionen, was den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Ob Sie auf der Suche nach atemberaubenden Aussichtspunkten, spannenden Aktivitäten für die ganze Familie oder kulturellen Einblicken sind – das Mittlere Erzgebirge bietet für jeden Geschmack das passende Abenteuer. Entdecken Sie beliebte Destinationen, unberührte Naturpfade und verborgene Schätze, die darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden.

Beliebte Ausflugsziele im Herzen des Erzgebirges

Weißtaubner Stolln (Rittersberg) - Ausflugsziele im Erzgebirge ...

Das Mittlere Erzgebirge, eine Region von unvergleichlichem Charme und reicher Geschichte, lädt Besucher ein, seine vielfältigen Ausflugsziele zu entdecken. Von traditioneller Handwerkskunst über beeindruckende Naturphänomene bis hin zu historischen Stätten bietet diese Gegend zahlreiche Möglichkeiten für unvergessliche Tagesausflüge, die sowohl Erholung als auch spannende Einblicke versprechen. Die sanften Hügel und dichten Wälder bilden eine malerische Kulisse für Erkundungen aller Art.

Die Top 3 der bekanntesten Ausflugsziele

Im Herzen des Mittleren Erzgebirges finden sich einige der bekanntesten und beliebtesten Destinationen, die sich hervorragend für einen Tagesausflug eignen. Jedes dieser Ziele bietet einzigartige Attraktionen, die die Kultur, Geschichte und Natur der Region widerspiegeln und einen Besuch besonders lohnenswert machen.

  • Seiffen – Das Spielzeugdorf: Bekannt als das Zentrum der erzgebirgischen Holzkunst, verzaubert Seiffen mit seiner traditionellen Handwerkskunst. Hauptattraktionen sind die weltberühmte Seiffener Bergkirche, ein architektonisches Kleinod, sowie das Erzgebirgische Spielzeugmuseum, das die Geschichte und Vielfalt der Holzspielzeugproduktion lebendig darstellt. Zahlreiche Schauwerkstätten laden dazu ein, den Kunsthandwerkern bei der Herstellung von Nussknackern, Räuchermännchen und Pyramiden über die Schulter zu schauen. Ein Besuch lohnt sich, um die Authentizität und die tief verwurzelte Tradition des Kunsthandwerks zu erleben.

  • Annaberg-Buchholz – Die Bergstadt: Diese historische Bergstadt ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Oberen Erzgebirges und bietet eine faszinierende Mischung aus Bergbaugeschichte und architektonischer Pracht. Die imposante St. Annenkirche, eine der größten spätgotischen Hallenkirchen Sachsens, dominiert das Stadtbild und beeindruckt mit ihrem Bergaltar. Der Frohnauer Hammer, ein technisches Denkmal aus dem 15. Jahrhundert, zeugt von der Bedeutung des Bergbaus und der Schmiedekunst.

    Annaberg-Buchholz ist einen Besuch wert, um in die reiche Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus einzutauchen und die Schönheit historischer Architektur zu bewundern.

  • Oberwiesenthal – Die höchstgelegene Stadt Deutschlands: Am Fuße des Fichtelbergs, des höchsten Berges Sachsens, gelegen, ist Oberwiesenthal ein Paradies für Natur- und Sportliebhaber. Die Hauptattraktion ist der Fichtelberg selbst, der bequem mit der Schwebebahn oder dem Sessellift erreicht werden kann und atemberaubende Panoramablicke bietet. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege zur Erkundung der Mittelgebirgslandschaft ein, während der Winter Skifahrern und Snowboardern beste Bedingungen bietet. Ein Besuch lohnt sich für die beeindruckende Naturkulisse und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.

Natursehenswürdigkeiten und Wanderwege der Region

Das Mittlere Erzgebirge ist reich an malerischen Naturlandschaften, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einladen. Typisch für die Region sind sanfte Hügel, tiefe Wälder und beeindruckende Felsformationen, die einzigartige Ausblicke und unvergessliche Naturerlebnisse bieten.

  • Die Greifensteine: Diese markante Felsformation aus Granit, umgeben von einem Waldgebiet, ist ein Naturdenkmal von besonderer Schönheit. Die einzelnen Felsen, die bis zu 30 Meter hoch sind, bieten nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch einen hervorragenden Aussichtspunkt über die Region. Die Felsen sind zudem Schauplatz einer Freilichtbühne, die im Sommer kulturelle Veranstaltungen beherbergt.
  • Der Schwartenberg: Mit einer Höhe von 789 Metern ist der Schwartenberg ein markanter Berg im Osterzgebirge, der eine fantastische Rundumsicht bietet. Ein Aussichtsturm auf dem Gipfel ermöglicht bei klarer Sicht einen weiten Blick über das Erzgebirge bis hin zur Sächsischen Schweiz und ins Böhmische. Er ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfotografen.
  • Wanderwege rund um den Fichtelberg: Das Gebiet um den Fichtelberg bietet ein ausgedehntes Netz an gut markierten Wanderwegen für alle Schwierigkeitsgrade. Besonders reizvoll sind die Wege, die durch die Fichtenwälder führen und immer wieder Ausblicke auf die umliegende Bergwelt freigeben. Beliebt ist beispielsweise der Kammweg Erzgebirge-Vogtland, dessen Teilstücke hier verlaufen.
  • Das Tal der Roten Pockau: Dieses wildromantische Tal ist bekannt für seine ursprüngliche Natur und die beeindruckenden Felsformationen entlang des Flusses. Der Wanderweg durch das Pockautal führt vorbei an kleinen Wasserfällen und durch dichte Wälder, die eine besondere Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Es ist ein idealer Ort für alle, die unberührte Natur suchen.

Ein imaginäres Bild der herbstlichen Erzgebirgslandschaft

Man stelle sich ein Bild vor, das die Essenz des Mittleren Erzgebirges im Herbst einfängt: Sanfte, wellenförmige Hügel erstrecken sich bis zum Horizont, ihre Konturen werden von einem Teppich aus bunten Wäldern gezeichnet. Das Laub der Bäume leuchtet in einem Spektrum von warmen Farben – tiefes Rot der Buchen, strahlendes Gold der Birken und ein kräftiges Orange der Ahornblätter, durchsetzt mit dem satten Grün der Fichten und Tannen.

Ein leichter, fast nebliger Dunst liegt über den Tälern, der die Landschaft in ein weiches, diffuses Licht taucht und eine fast mystische Atmosphäre schafft. Im Vordergrund, vielleicht auf einer kleinen Anhöhe oder eingebettet in eine Mulde, steht ein kleines, historisches Gebäude. Es könnte ein traditionelles Umgebindehaus mit seinem charakteristischen Fachwerk und dem schiefergedeckten Dach sein, dessen Fenster warm leuchten und auf ein behagliches Inneres hindeuten.

Oder es handelt sich um eine alte, kleine Kapelle, deren bescheidener Turm sich gegen den farbenprächtigen Himmel abzeichnet. Die herbstliche Sonne, tief stehend, wirft lange Schatten über die Felder und Wiesen, die noch einen letzten Hauch von Grün tragen, bevor der Winter Einzug hält. Die Szenerie strahlt eine tiefe Ruhe und zeitlose Schönheit aus, die typisch für diese Region in der goldenen Jahreszeit ist.

Planungshilfen für Ihren Besuch

Stadtpark Zschopau - Ausflugsziele im Erzgebirge - Mittleres Erzgebirge

Nachdem wir die beliebtesten Ausflugsziele im Herzen des Erzgebirges kennengelernt haben, widmen wir uns nun den praktischen Aspekten, die Ihren Aufenthalt im Mittleren Erzgebirge noch angenehmer und reibungsloser gestalten. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis.Dieser Abschnitt bietet Ihnen detaillierte Informationen und wertvolle Ratschläge, um Ihre Reise optimal zu planen. Von der idealen Reisezeit über kulinarische Empfehlungen bis hin zu nützlichen Tipps zur Anreise und Fortbewegung vor Ort – hier finden Sie alles, was Sie für eine gelungene Erkundung dieser reizvollen Region benötigen.

Beste Reisezeit und saisonale Besonderheiten

Die Wahl der richtigen Reisezeit kann Ihren Besuch im Mittleren Erzgebirge maßgeblich beeinflussen, da jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz und spezifische Aktivitäten bietet. Das Erzgebirge präsentiert sich das ganze Jahr über von einer anderen, faszinierenden Seite, geprägt von kulturellen Veranstaltungen und Naturerlebnissen.Für eine fundierte Entscheidung, wann Sie das Mittlere Erzgebirge am besten besuchen, berücksichtigen Sie die folgenden saisonalen Höhepunkte:

  • Frühling (April bis Mai): Der Frühling lockt mit erwachender Natur, blühenden Wiesen und klaren Luftverhältnissen. Ideal für Wanderungen und Radtouren, wenn die Temperaturen milder werden und die Natur zu neuem Leben erwacht. Viele Freilichtmuseen und Bergbauausstellungen öffnen wieder ihre Pforten.
  • Sommer (Juni bis August): Die Sommermonate sind perfekt für ausgedehnte Wanderungen, Radtouren und Outdoor-Aktivitäten. Die Wälder bieten angenehmen Schatten, und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Badeseen oder Kletterparks laden zum Verweilen ein. Regionale Feste und Open-Air-Veranstaltungen prägen den Veranstaltungskalender.
  • Herbst (September bis Oktober): Der Herbst verzaubert das Erzgebirge mit einem atemberaubenden Farbenspiel der Laubwälder. Diese Zeit ist ideal für Genusswanderungen und das Sammeln von Pilzen. Auch die Erntefeste in den Dörfern und die ersten Anzeichen der erzgebirgischen Weihnachtstradition, wie die Pyramidenfeste, sind einen Besuch wert.
  • Winter (November bis März): Das Erzgebirge verwandelt sich in eine märchenhafte Winterlandschaft, die besonders zur Weihnachtszeit ihren Höhepunkt erreicht. Die berühmten erzgebirgischen Weihnachtsmärkte, Bergparaden und die traditionelle Volkskunst schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Für Wintersportler bieten sich Möglichkeiten zum Skifahren, Langlaufen und Rodeln.

Kulinarische Entdeckungen im Mittleren Erzgebirge

Die erzgebirgische Küche ist bodenständig, herzhaft und tief in der regionalen Geschichte verwurzelt. Sie spiegelt die Traditionen und die Lebensweise der Menschen in dieser Bergbauregion wider. Ein Besuch im Mittleren Erzgebirge wäre unvollständig ohne eine Kostprobe der lokalen Spezialitäten.In den zahlreichen Gasthöfen, Restaurants und gemütlichen Cafés der Region können Sie die authentische erzgebirgische Gastfreundschaft und ihre kulinarischen Köstlichkeiten erleben. Hier ist eine Auswahl an Gerichten, die Sie unbedingt probieren sollten, und wo Sie diese finden könnten:

  • Erzgebirgisches Neunerlei: Dieses traditionelle Weihnachtsgericht, bestehend aus neun verschiedenen Komponenten (wie Bratwurst, Linsen, Klöße, Sauerkraut), symbolisiert Glück und Reichtum für das kommsende Jahr. Viele Gasthäuser bieten es zur Weihnachtszeit an, aber auch außerhalb der Saison kann man oft Varianten davon finden.
  • Fleischklößchen mit Sauerkraut: Eine einfache, aber nahrhafte Mahlzeit, die die traditionelle Hausmannskost des Erzgebirges repräsentiert. Die Fleischklößchen werden oft aus Schweine- oder Rinderhack zubereitet und mit deftigem Sauerkraut serviert.
  • Kartoffelpuffer (Reibekuchen): Ob süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Quark und Kräutern, Kartoffelpuffer sind ein beliebter Snack oder eine Beilage, die in vielen Gaststätten auf der Speisekarte stehen.
  • Quarkkeulchen: Eine süße Spezialität aus Quark, Mehl und Ei, die in Fett ausgebacken und mit Zimt und Zucker bestreut wird. Oft mit Apfelmus serviert, sind sie ein beliebter Kaffee- und Kuchentisch-Genuss in Cafés und Bäckereien.
  • Schwammespalken: Ein Gericht aus Pilzen (oft Steinpilzen oder Maronen), die in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten werden, oft mit Zwiebeln und Kräutern verfeinert. Eine saisonale Spezialität, die besonders im Herbst auf den Speisekarten zu finden ist.

"Die erzgebirgische Küche ist ein Spiegelbild der Region: bodenständig, reich an Geschmack und tief verwurzelt in der Tradition. Ein kulinarisches Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte."

Empfehlenswerte Orte für diese Spezialitäten sind traditionelle Gasthöfe wie der "Gasthof Zur Grünen Linde" in Olbernhau oder das "Hotel & Restaurant Blauer Engel" in Aue-Bad Schlema, die oft Wert auf regionale Produkte und authentische Zubereitung legen. Auch kleinere, familiengeführte Restaurants in den Dörfern sind oft Geheimtipps für echte erzgebirgische Hausmannskost.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Die Region Mittleres Erzgebirge ist gut an das Verkehrsnetz angebunden und bietet verschiedene Möglichkeiten, sowohl mit dem eigenen Fahrzeug als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und sich innerhalb der Region zu bewegen. Eine gute Planung der Mobilität trägt maßgeblich zu einem entspannten Urlaub bei.Hier sind wichtige Hinweise zur Anreise und zur Fortbewegung innerhalb des Mittleren Erzgebirges:

  • Anreise mit dem PKW: Das Mittlere Erzgebirge ist über gut ausgebaute Bundesstraßen und Autobahnen erreichbar. Die A72 (Chemnitz – Hof) und die A4 (Dresden – Chemnitz) sind die wichtigsten Zubringer. Von diesen Autobahnen aus führen Bundesstraßen wie die B101, B174 oder B170 direkt in die Region. Eine Anreise mit dem eigenen Auto bietet die größte Flexibilität, um auch abgelegene Sehenswürdigkeiten zu erreichen.

  • Parkmöglichkeiten: In den größeren Städten und an den meisten touristischen Attraktionen sind ausreichend Parkplätze, oft kostenpflichtig, vorhanden. Kleinere Gemeinden bieten meist kostenfreie oder preiswerte Parkmöglichkeiten. Achten Sie auf ausgewiesene Parkflächen, um Bußgelder zu vermeiden.
  • Anreise mit der Bahn: Die nächstgelegenen größeren Bahnhöfe mit ICE-Anschluss sind Chemnitz, Dresden und Zwickau. Von dort aus bestehen Regionalbahnverbindungen in verschiedene Orte des Erzgebirges. Die Erzgebirgsbahn verkehrt auf einigen Strecken innerhalb der Region und verbindet wichtige touristische Zentren.
  • Öffentliche Verkehrsmittel vor Ort: Das Busnetz im Mittleren Erzgebirge ist gut ausgebaut und verbindet die meisten Städte und Gemeinden miteinander. Für Wanderer und Radfahrer gibt es oft spezielle Buslinien, die auch entlegenere Startpunkte oder Rückreisemöglichkeiten bieten. Informieren Sie sich vorab über Fahrpläne und mögliche Tages- oder Wochentickets, die oft kostengünstiger sind.
  • Regionaltickets und Gästekarten: Prüfen Sie die Verfügbarkeit von regionalen Verbundtickets (z.B. VMS-Tickets für den Verkehrsverbund Mittelsachsen) oder Gästekarten, die oft kostenlose oder ermäßigte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Rabatte bei touristischen Attraktionen beinhalten. Solche Angebote können die Reisekasse schonen und die Erkundung der Region erleichtern.
  • Fahrrad und E-Bike: Für kürzere Strecken und die Erkundung der Natur ist das Fahrrad eine ausgezeichnete Wahl. Viele Orte bieten Fahrradverleihe an, und das Netz an Radwegen wird stetig ausgebaut. E-Bikes sind aufgrund der hügeligen Landschaft eine beliebte Option, um auch längere Touren mühelos zu bewältigen.

Entdeckungen abseits der ausgetretenen Pfade

Das Mittlere Erzgebirge ist ein Landstrich voller verborgener Schätze, die darauf warten, von aufmerksamen Reisenden entdeckt zu werden. Abseits der bekannten Touristenmagnete offenbart sich hier eine authentische Seite der Region, die von stiller Schönheit, gelebter Tradition und einzigartigen Erlebnissen geprägt ist. Wer bereit ist, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, wird mit unvergesslichen Momenten belohnt.Diese besonderen Orte bieten nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte des Erzgebirges.

Sie ermöglichen es Besuchern, das wahre Wesen dieser faszinierenden Landschaft und ihrer Menschen kennenzulernen, fernab des Massentourismus. Es sind die kleinen Details und die persönliche Begegnung, die diese Entdeckungen so wertvoll machen.

Geheimtipps für einzigartige Erlebnisse

Für all jene, die das Besondere suchen und in die unberührte Natur oder die lokale Geschichte eintauchen möchten, hält das Mittlere Erzgebirge eine Reihe von weniger bekannten, aber überaus reizvollen Zielen bereit. Diese Orte versprechen einzigartige Erlebnisse und oft eine wohltuende Stille, die in der heutigen Zeit selten geworden ist.

  • Die Wolkensteiner Schweiz: Dieses malerische Felsental entlang der Zschopau bietet beeindruckende Sandsteinformationen, die an die Sächsische Schweiz erinnern, jedoch deutlich weniger frequentiert sind. Ideal für Wanderer und Naturfreunde, die Ruhe und spektakuläre Ausblicke suchen. Der Weg führt vorbei an bizarren Felsen wie dem "Löwenkopf" und bietet immer wieder idyllische Rastplätze am Fluss.

  • Historische Göpelanlage in Kühnhaide: Ein faszinierendes Zeugnis der Bergbaugeschichte ist diese gut erhaltene Göpelanlage, die einst zum Fördern von Erzen genutzt wurde. Sie vermittelt einen lebendigen Eindruck von der harten Arbeit der Bergleute und der cleveren Technik vergangener Zeiten. Führungen geben Einblicke in die Funktionsweise und die Bedeutung für die Region.
  • Die Schauanlage "Dampfmaschinen und Modellbahn" in Marienberg: Für Technikbegeisterte ist diese liebevoll gepflegte Sammlung ein wahrer Geheimtipp. Hier werden historische Dampfmaschinen in Betrieb vorgeführt und eine detailreiche Modellbahnanlage entführt in die Welt der kleinen Züge. Es ist ein Ort, der die Faszination für Mechanik und Präzision spürbar macht.
  • Der Katzenstein bei Lauterbach: Ein markanter Felsvorsprung, der einen hervorragenden Panoramablick über das Zschopautal und die umliegende Landschaft bietet. Der Aufstieg ist kurz, aber lohnenswert und oft trifft man hier nur auf wenige andere Wanderer, was den Ort zu einem stillen Genuss macht. Eine alte Sage um den Katzenstein verleiht dem Ort eine mystische Aura.

Authentisches Handwerk und charmante Dörfer

Das Erzgebirge ist untrennbar mit seinem traditionellen Handwerk verbunden. Doch abseits der großen Manufakturen und Touristenhochburgen gibt es kleine Dörfer und Werkstätten, in denen die alten Techniken noch mit Leidenschaft und in familiärer Atmosphäre gepflegt werden. Ein Besuch hier ermöglicht einen direkten Einblick in die Herstellungsprozesse und die Geschichten hinter den Produkten.

  • Zöblitz und die Serpentinstein-Verarbeitung: Zöblitz ist bekannt für den einzigartigen Serpentinstein, der hier seit Jahrhunderten abgebaut und zu kunstvollen Objekten verarbeitet wird. In kleinen Werkstätten kann man oft den Steinmetzen bei der Arbeit zusehen, wie sie aus dem grün-schwarzen Gestein Skulpturen, Vasen oder Schmuckstücke fertigen. Es ist ein seltenes Handwerk, das die erdige Schönheit des Erzgebirges widerspiegelt.

  • Gelenau und das Strumpfmuseum: In Gelenau, einem Ort mit langer Tradition in der Textilindustrie, befindet sich ein charmantes Strumpfmuseum. Es erzählt die Geschichte der Strumpfherstellung und zeigt historische Maschinen in Aktion. Dieser Besuch ist eine Hommage an die Fleißigkeit und den Erfindungsreichtum der erzgebirgischen Bevölkerung, die auch unter schwierigen Bedingungen ihre Fertigkeiten perfektionierte.
  • Traditionelle Holzschnitzereien in Kleinsiedlungen: Abseits der großen Schauwerkstätten findet man in den kleinen Dörfern des Mittleren Erzgebirges oft noch private Holzbildhauer und Schnitzer. Diese Künstler arbeiten in ihren eigenen kleinen Werkstätten und stellen oft individuelle Stücke her, die nicht in Massenproduktion gehen. Ein Gespräch mit ihnen bietet tiefe Einblicke in die Kunst und die Liebe zum Detail, die jedes Stück einzigartig macht.

Ein Ort der Stille: Illustration einer verborgenen Idylle

Stellen Sie sich einen Ort vor, wo die Zeit stillzustehen scheint. Das Bild zeigt eine kleine Lichtung tief im Wald des Mittleren Erzgebirges, umhüllt von dichtem, altem Baumbestand. Sonnenstrahlen filtern sich durch das Blätterdach und tauchen den moosbewachsenen Waldboden in ein sanftes Licht. Ein kleiner, klarer Bach schlängelt sich plätschernd durch das Bild, sein sanftes Murmeln ist das einzige Geräusch, das die friedliche Stille durchbricht.

Am Ufer des Baches, teilweise von Efeu überwuchert, stehen die Überreste einer alten Mühle – nur noch die steinernen Grundmauern und ein zerfallenes Wasserrad zeugen von vergangener Aktivität. Die Natur hat sich diesen Ort zurückerobert; Farne und Wildblumen wachsen üppig zwischen den Steinen. Die Luft ist frisch und rein, erfüllt vom Duft von feuchtem Erdreich und Nadelbäumen. Es ist ein Rückzugsort, der die unberührte Schönheit und die tiefe Ruhe des Erzgebirges auf eindrucksvolle Weise einfängt, ein perfektes Beispiel für eine Entdeckung abseits der ausgetretenen Pfade, wo man die Seele baumeln lassen kann.

Gibt es im Mittleren Erzgebirge auch barrierefreie Ausflugsziele?

Ja, einige Attraktionen und Wege sind barrierefrei zugänglich. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Besuch die jeweiligen Gegebenheiten direkt beim Anbieter zu erfragen, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse erfüllt werden können.

Welche Möglichkeiten gibt es für Übernachtungen in der Region?

Das Mittlere Erzgebirge bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen über komfortable Hotels bis hin zu rustikalen Gasthöfen. Für jeden Geschmack und jedes Budget findet sich die passende Unterkunft.

Kann man im Mittleren Erzgebirge gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen?

Die Region ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn erreichbar, jedoch kann die Flexibilität bei der Erkundung abgelegenerer Orte eingeschränkt sein. Für eine umfassende Erkundung der vielen Ausflugsziele ist ein eigenes Fahrzeug oft von Vorteil.

Post a Comment