Ausflugsziele Starnberger See Mit Kindern Entdecken
Ausflugsziele Starnberger See mit Kindern versprechen unvergessliche Momente für die ganze Familie, wo Spiel, Spaß und Naturerlebnisse auf einzigartige Weise verschmelzen.
Der Starnberger See bietet eine Fülle an Möglichkeiten, von kinderfreundlichen Badestellen über spannende Wanderwege bis hin zu abwechslungsreichen Schlechtwetter-Alternativen, die jeden Ausflug zu einem echten Highlight machen und die Herzen kleiner Abenteurer höherschlagen lassen.
Abenteuer und Naturerlebnisse für Familien

Die Region rund um den Starnberger See ist ein wahres Paradies für Familien, die das Abenteuer in der Natur suchen. Neben den zahlreichen Wassersportmöglichkeiten und Badestellen bietet die malerische Landschaft eine Fülle an Möglichkeiten für aktive Erkundungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern zugeschnitten sind. Von sanften Spaziergängen bis hin zu interaktiven Begegnungen mit Tieren und fantasievollen Entdeckungstouren im Wald – hier lässt sich die Natur spielerisch und mit allen Sinnen erleben.
Kindgerechte Wanderwege und Spazierpfade am Starnberger See
Das Erkunden der Seeufer und umliegenden Wälder zu Fuß ist eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit der Region gemeinsam als Familie zu genießen. Viele Wege sind so beschaffen, dass sie auch für die jüngsten Familienmitglieder leicht zugänglich sind, sei es mit dem Kinderwagen oder auf den ersten Laufrad-Abenteuern. Diese Pfade bieten nicht nur eine sichere Umgebung, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten für kleine Entdeckungen am Wegesrand.
-
Uferweg zwischen Starnberg und Berg: Dieser weitgehend flache und teilweise asphaltierte Weg bietet eine herrliche Aussicht auf den See und die Alpen. Er ist ideal für Spaziergänge mit dem Kinderwagen oder für Kinder, die mit dem Laufrad unterwegs sind. Entlang des Weges finden sich immer wieder kleine Buchten, die zum Verweilen und Steine werfen einladen.
- Rundweg um den Maisinger See: Etwas abseits des großen Starnberger Sees gelegen, bietet der Maisinger See einen idyllischen und überschaubaren Rundweg. Der Pfad ist größtenteils gut begehbar, teils geschottert, aber auch für Kinderwagen geeignet. Hier lassen sich Enten beobachten und die Ruhe der Natur genießen. Ein kleiner Spielplatz am Seeufer sorgt für zusätzliche Abwechslung.
-
Waldpfade bei Bernried: Im Klosterwald bei Bernried finden sich breite, gut befestigte Waldwege, die auch mit Laufrädern oder geländegängigeren Kinderwagen gut befahrbar sind. Diese Wege führen durch schattige Wälder und bieten die Möglichkeit, die heimische Flora und Fauna zu erkunden. Hier können Kinder Stöcke sammeln, Blätter bestimmen und die Geräusche des Waldes auf sich wirken lassen.
Interaktive Erlebnisse in Tierparks und auf Bauernhöfen
Tierparks und Bauernhöfe in der Region bieten Kindern die Möglichkeit, Tieren hautnah zu begegnen und mehr über deren Lebensweise zu erfahren. Diese Orte sind oft so gestaltet, dass sie interaktive Erlebnisse ermöglichen, die über das bloße Beobachten hinausgehen und so einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über empfehlenswerte Ziele für tierische Begegnungen in der Nähe des Starnberger Sees:
Name | Ort | Besonderheiten | Altersgruppe |
---|---|---|---|
Gut Kerschlach | Pähl | Biologischer Bauernhof mit Hofladen, Spielplatz, Tiere zum Beobachten (Kühe, Schweine, Hühner), gelegentliche Hoffeste und Führungen. | Ab 3 Jahren |
Tierpark Poing | Poing (östlich von München, gut erreichbar) | Großes Freigelände mit heimischen Wildtieren (Rehe, Hirsche, Wölfe), begehbare Gehege, großer Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, Greifvogelschau. | Alle Altersgruppen |
Erlebnisbauernhof Polling | Polling (Nähe Weilheim) | Streichelzoo, Ponyreiten, Spielscheune, Brotbacken, Workshops für Kinder, Hofcafé. | Ab 2 Jahren |
Die spannende Schatzsuche im Wald am Seeufer
Ein besonderes Highlight für kleine Abenteurer ist eine selbstorganisierte Schatzsuche im Wald am Seeufer. Diese Aktivität verbindet Bewegung an der frischen Luft mit Spannung und Entdeckungslust und schafft unvergessliche Familienerinnerungen. Eine Schatzsuche kann mit einfachen Mitteln vorbereitet werden und lässt die Kinder aktiv in das Naturerlebnis eintauchen.
Um eine Schatzsuche zu gestalten, können Sie im Vorfeld eine kleine Karte zeichnen und darauf Hinweise oder Rätsel verstecken, die zu verschiedenen markanten Punkten im Wald führen. Diese Hinweise können sich auf natürliche Gegebenheiten beziehen, wie zum Beispiel "Finde den Baum mit der rauen Rinde und schau unter den Wurzeln nach dem nächsten Hinweis" oder "Gehe bis zum Bach und folge ihm flussabwärts, bis du drei große Steine siehst".
Der "Schatz" selbst muss nichts Großes sein; kleine Naturfunde, bemalte Steine, ein paar Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge reichen völlig aus, um die Augen der Kinder zum Leuchten zu bringen. Wählen Sie für die Schatzsuche ein sicheres und übersichtliches Waldstück in Seenähe, beispielsweise im Leutstettener Moos oder entlang der Uferwege bei Tutzing oder Bernried, wo es auch kleine Waldabschnitte gibt. Die Kinder können dann gemeinsam die Karte studieren, die Hinweise entschlüsseln und sich auf die Suche begeben, was ihre Teamfähigkeit und ihren Entdeckergeist fördert.
Stellen Sie sich vor, wie eine Gruppe fröhlicher Kinder mit leuchtenden Augen durch das sanfte Blätterdach eines Waldstücks am Starnberger See pirscht. Ihre kleinen Füße huschen über weiches Moos und raschelndes Laub, während sie gespannt den Hinweisen auf ihrer Schatzkarte folgen. Plötzlich stoßen sie auf eine alte, knorrige Eiche, deren Wurzeln wie Arme aus dem Boden ragen. Mit einem lauten Jubelschrei entdecken sie darunter eine kleine Holzkiste, gefüllt mit glitzernden Steinen, bunten Federn und kleinen Schokoladenmünzen.
Ihre Gesichter strahlen vor Freude und Stolz über den gefundenen Schatz, ein unvergesslicher Moment der Entdeckung und des gemeinsamen Abenteuers in der Natur.
Schlechtwetter-Alternativen und kulturelle Angebote

Auch wenn der Starnberger See und seine Umgebung mit einer Fülle an Outdoor-Aktivitäten locken, ist es ratsam, für unbeständige Wetterlagen oder einfach zur Abwechslung einige Indoor-Optionen in petto zu haben. Die Region bietet auch bei Regen vielfältige Möglichkeiten, die von spannenden Museen über actionreiche Indoor-Spielplätze bis hin zu geschichtsträchtigen Schlössern reichen, die speziell für Familien mit Kindern ein unvergessliches Erlebnis versprechen.
So wird der Familienurlaub auch bei trübem Himmel zu einem Highlight voller Entdeckungen und Spaß.
Kinderfreundliche Museen und Ausstellungen
Kulturelle Bildung muss keineswegs langweilig sein, besonders wenn Museen interaktive Elemente oder faszinierende Sammlungen bieten, die die Neugier von Kindern wecken. Die Umgebung des Starnberger Sees hält einige Perlen bereit, die auch bei schlechtem Wetter zum Staunen und Lernen einladen.Einige empfehlenswerte Adressen sind:
-
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Dieses außergewöhnliche Museum ist ein wahrer Schatz am Ostufer des Starnberger Sees und bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Ethnologie und Naturkunde. Kinder sind oft fasziniert von den farbenfrohen Masken und Kunstwerken aus aller Welt sowie von den expressionistischen Gemälden der Künstlergruppe "Brücke". Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Kunstwerk, das zum Erkunden einlädt, und die wechselnden Ausstellungen sorgen immer wieder für neue Eindrücke.
Selbst bei Regen können die überdachten Gänge und der Innenhof eine besondere Atmosphäre bieten, die zum Träumen und Entdecken anregt.
-
Museum Starnberger See, Starnberg
Direkt in Starnberg gelegen, bietet dieses Heimatmuseum spannende Einblicke in die Geschichte der Region, des Sees und seiner Bewohner. Von der Fischerei über die Schifffahrt bis hin zum höfischen Leben am See – die Ausstellungen sind oft anschaulich gestaltet und vermitteln auf interessante Weise Wissen über die Vergangenheit. Kinder können hier viel über die Bedeutung des Sees für die Menschen lernen und beispielsweise alte Fischerboote oder historische Fundstücke bestaunen.
Die übersichtliche Gestaltung macht den Besuch auch für jüngere Familienmitglieder angenehm.
Indoor-Spielplätze oder Erlebnisbäder
Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, aber die Energie der Kinder trotzdem kanalisiert werden muss, sind Indoor-Spielplätze und Erlebnisbäder die perfekte Lösung. Sie bieten reichlich Platz zum Toben, Klettern, Rutschen und Schwimmen, sodass Langeweile keine Chance hat.Für einen aktiven Schlechtwettertag bieten sich folgende Optionen an:
-
JUMP House München
Obwohl es eine kurze Fahrt von Starnberg entfernt liegt, ist das JUMP House München ein Paradies für alle, die sich so richtig auspowern wollen. Auf riesigen Trampolinflächen können Kinder und Erwachsene springen, Tricks üben und sich in verschiedenen Bereichen wie dem "FreeJUMP", "SlamJUMP" oder dem "FoamPIT" austoben. Es ist eine fantastische Möglichkeit, überschüssige Energie loszuwerden und gleichzeitig Koordination und Gleichgewicht zu trainieren.
-
WichtelWerk Grünwald
Ebenfalls etwas außerhalb von Starnberg, aber gut erreichbar, ist das WichtelWerk ein großer Indoor-Spielplatz, der speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Mit Klettertürmen, Riesenrutschen, einem großen Klettergerüst, einem Trampolinpark und vielen weiteren Attraktionen ist hier stundenlanger Spielspaß garantiert. Es gibt separate Bereiche für Kleinkinder, sodass auch die Jüngsten sicher spielen können, während die Älteren sich in den größeren Anlagen austoben.
-
Therme Erding (Galaxy Erding)
Für Wasserratten ist die Therme Erding, insbesondere der Bereich "Galaxy Erding", ein absolutes Highlight, auch wenn die Anfahrt etwas länger ist. Hier erwarten Familien über 27 Wasserrutschen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, vom sanften Familienrutschen bis hin zu actionreichen High-Speed-Rutschen. Ergänzt wird das Angebot durch Wellenbäder und einen riesigen Kleinkinderbereich, der auch den jüngsten Gästen viel Freude bereitet. Ein Besuch hier ist ein ganztägiges Erlebnis und bietet eine hervorragende Abwechslung zum See.
Ein Besuch im historischen Schloss Nymphenburg
Ein Ausflug zu einem historischen Schloss ist eine wunderbare Möglichkeit, Kultur und Geschichte spielerisch zu vermitteln, und das ganz wetterunabhängig. In der Nähe des Starnberger Sees bietet sich hierfür besonders das beeindruckende Schloss Nymphenburg in München an, das für Familien mit Kindern einiges zu bieten hat.
"Ein Spaziergang durch die historischen Gemäuer und weitläufigen Parks eines Schlosses ist wie eine Zeitreise, die die Fantasie beflügelt und Geschichten lebendig werden lässt."
Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige, ist ein prachtvolles Beispiel barocker Architektur, umgeben von einem der größten und schönsten Schlossparks Europas. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der bayerischen Königsfamilie verbunden, insbesondere mit Kurfürst Ferdinand Maria, der es 1664 als Geschenk für seine Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen anlässlich der Geburt des langersehnten Thronfolgers Max Emanuel erbauen ließ.
Später wurde es von den Nachfolgern erweitert und zu der heutigen imposanten Anlage ausgebaut.Für Kinder bietet das Schloss Nymphenburg eine faszinierende Kulisse für Entdeckungen. Im Inneren können die prunkvollen Säle, wie die Steinerne Halle mit ihren beeindruckenden Fresken, bestaunt werden. Besonders interessant für Familien ist das Marstallmuseum, das eine beeindruckende Sammlung königlicher Kutschen und Schlitten beherbergt. Die detailreichen und oft sehr aufwendig verzierten Fahrzeuge sind für Kinder oft ein echtes Highlight und lassen die Vorstellung von Prinzessinnen und Königen lebendig werden.
Die Größe der Kutschen und die Eleganz der Schlitten sind beeindruckend und vermitteln einen guten Eindruck vom höfischen Leben vergangener Zeiten.Der weitläufige Schlosspark, eine Meisterleistung der Gartenbaukunst, lädt auch bei trockenem Wetter zu ausgedehnten Spaziergängen ein und bietet zahlreiche versteckte Winkel und kleine Bauten, die es zu entdecken gilt. Kinder können hier auf den Spuren der königlichen Familie wandeln, Enten und Schwäne auf den Kanälen beobachten oder die kleinen Parkburgen wie die Amalienburg oder die Pagodenburg erkunden.
Diese kleineren Gebäude im Park sind oft zugänglicher und bieten einen intimeren Einblick in das höfische Leben. Die schiere Größe des Parks und die Möglichkeit, frei herumzulaufen und die Natur zu genießen, machen den Besuch auch für jüngere Kinder kurzweilig und spannend. Der Schlosspark Nymphenburg ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein riesiger Abenteuerspielplatz für die Fantasie.
Praktische Tipps für den Familienausflug
Ein gelungener Familienausflug an den Starnberger See erfordert nicht nur die Auswahl der richtigen Aktivitäten, sondern auch eine vorausschauende Planung der praktischen Aspekte. Von der Packliste über die Anreise bis hin zur Verpflegung unterwegs – mit den richtigen Vorbereitungen wird der Tag für alle Beteiligten entspannt und unvergesslich. Diese praktischen Ratschläge helfen Ihnen dabei, mögliche Stolpersteine zu vermeiden und den Fokus voll und ganz auf das gemeinsame Erlebnis zu legen.
Die unverzichtbare Packliste für den Tagesausflug
Eine gut durchdachte Packliste ist das A und O für einen entspannten Tag mit Kindern am Starnberger See. Es gilt, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, ohne unnötigen Ballast mit sich zu führen. Die folgenden Elemente sollten in keinem Rucksack fehlen, um den Komfort und die Sicherheit der Familie zu gewährleisten:
- Snacks und Getränke: Ausreichend Wasser ist bei warmem Wetter unerlässlich. Ergänzen Sie dies mit gesunden Snacks wie Obst, Gemüsesticks, Müsliriegeln oder belegten Broten. Selbstgemachte Leckereien sind oft gesünder und kostengünstiger als spontane Käufe. Denken Sie an eine Kühltasche, um alles frisch zu halten.
- Sonnenschutz: Der See reflektiert die Sonnenstrahlen besonders stark, daher ist ein umfassender Sonnenschutz von großer Bedeutung. Packen Sie Sonnencreme mit hohem LSF, Sonnenhüte oder -kappen für alle Familienmitglieder und eventuell UV-Schutzkleidung ein. Ein kleiner Sonnenschirm oder eine Strandmuschel kann zusätzlichen Schatten spenden.
- Notfallapotheke: Eine kleine, aber gut ausgestattete Reiseapotheke ist unverzichtbar. Sie sollte Pflaster in verschiedenen Größen, Desinfektionsmittel, Schere, Schmerzmittel (kindgerecht), Mittel gegen Insektenstiche, eine Zeckenzange und eventuell persönliche Medikamente enthalten.
- Wechselkleidung: Gerade bei Kindern kann schnell mal etwas nass oder schmutzig werden. Ein Satz Wechselkleidung pro Kind, inklusive Unterwäsche und Socken, schafft Abhilfe und sorgt für Wohlbefinden.
- Decke und Handtücher: Eine robuste Picknickdecke ist ideal für Pausen auf Wiesen oder am Ufer. Handtücher sind praktisch, falls die Kinder ins Wasser gehen oder sich spontan erfrischen möchten.
- Müllbeutel: Nehmen Sie immer leere Müllbeutel mit, um Abfälle ordnungsgemäß entsorgen und die Natur sauber halten zu können.
- Unterhaltung für zwischendurch: Ein kleines Buch, ein Kartenspiel oder ein leichtes Ballspiel können Wartezeiten überbrücken oder für zusätzliche Freude am See sorgen.
Für einen sorgenfreien Ausflug an den Starnberger See mit Kindern gilt: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig an die kleinen Helfer denken.
Optimale Transportmöglichkeiten und familienfreundliche Parkplätze
Die Anreise zum Starnberger See mit Kindern und Gepäck erfordert eine Überlegung der besten Transportmittel. Sowohl öffentliche Verkehrsmittel als auch das Auto bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Bedürfnissen abgewogen werden sollten.Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere der S-Bahn (Linie S6 nach Starnberg oder Tutzing), ist eine entspannte Option. Sie erspart die Parkplatzsuche und ermöglicht es der ganzen Familie, die Fahrt stressfrei zu genießen.
Vom Bahnhof Starnberg aus sind viele Attraktionen und die Seepromenade fußläufig erreichbar, oder man kann bequem auf Busse und Schiffe umsteigen, die rund um den See verkehren. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien mit Kinderwagen, da die meisten Busse und Schiffe barrierefrei zugänglich sind und ausreichend Platz bieten. Ein Tagesticket für den MVV kann sich hier lohnen.Wer mit dem Auto anreist, profitiert von der Flexibilität, viel Gepäck wie Bollerwagen, Picknickausrüstung oder Fahrräder mitzunehmen.
Allerdings kann die Parkplatzsuche, besonders an schönen Wochenendtagen oder in den Ferien, eine Herausforderung darstellen. Entlang der Seepromenade in Starnberg gibt es einige kostenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze, die jedoch schnell belegt sein können. Es empfiehlt sich, frühzeitig anzureisen, um noch einen Stellplatz zu finden. Alternativ bieten sich Parkplätze in den umliegenden Gemeinden wie Feldafing, Bernried oder Possenhofen an, von wo aus man oft gute Zugänge zum See oder zu Schiffsanlegestellen hat.
Einige dieser Orte verfügen über größere Parkflächen, die auch für Familien mit Kinderwagen gut nutzbar sind. Beispielsweise gibt es in Feldafing am Badegelände Paradies und in Bernried am Parkplatz Kloster Bernried größere Parkmöglichkeiten. Es ist ratsam, vorab online die Verfügbarkeit und Gebühren der Parkplätze zu prüfen.
Kulinarische Pausen: Picknick und kinderfreundliche Gastronomie
Die Verpflegung unterwegs ist ein wichtiger Aspekt, um die gute Laune der kleinen Ausflügler zu sichern. Der Starnberger See bietet vielfältige Möglichkeiten, von selbst mitgebrachtem Picknick bis hin zu gemütlichen Restaurants und Cafés.Ein Picknick am See ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Entlang des Ufers finden sich zahlreiche idyllische Wiesen und schattige Plätze, die sich perfekt für eine gemeinsame Mahlzeit im Grünen eignen.
Beliebte Picknick-Spots sind beispielsweise die weitläufigen Wiesen im Erholungsgelände Percha, am Paradies in Feldafing oder auch in den Schlossparks von Possenhofen oder Berg. Hier können Kinder nach dem Essen oft noch auf angrenzenden Spielplätzen toben oder einfach die Weite des Sees genießen. Packen Sie eine große Decke, ausreichend Proviant und natürlich Müllbeutel ein, um den Picknickplatz sauber zu hinterlassen.Wer es bequemer mag oder sich nach einem langen Tag am See verwöhnen lassen möchte, findet rund um den Starnberger See eine gute Auswahl an kinderfreundlichen Restaurants und Cafés.
Viele Lokale, insbesondere entlang der Seepromenaden in Starnberg, Tutzing oder Seeshaupt, bieten Außenterrassen mit Seeblick und eine entspannte Atmosphäre. Achten Sie auf Gaststätten, die explizit Kindermenüs, Hochstühle oder sogar kleine Spielecken anbieten. Traditionelle bayerische Biergärten sind oft eine gute Wahl, da sie meist viel Platz im Freien und eine lockere Atmosphäre haben, die auch lebhafteren Kindern entgegenkommt. Beispiele hierfür sind der Biergarten in Undosa in Starnberg oder das Restaurant Forsthaus Ilkahöhe in Tutzing, die beide für ihre familienfreundliche Ausrichtung bekannt sind.
Eine kurze Online-Recherche oder ein Blick auf die Speisekarte vorab kann helfen, das passende Lokal für die Familie zu finden.
Gibt es am Starnberger See barrierefreie Zugänge für Kinderwagen?
Ja, viele Wege und Einrichtungen rund um den Starnberger See sind kinderwagenfreundlich gestaltet, besonders an den Hauptbadestellen und beliebten Spazierwegen. Auch viele Restaurants sind gut zugänglich.
Sind Hunde an den Badestellen am Starnberger See erlaubt?
An den offiziellen Badestellen und Stränden sind Hunde meist nicht erlaubt. Es gibt jedoch ausgewiesene Hundestrände und viele Wanderwege in der Umgebung, auf denen Hunde an der Leine geführt werden dürfen.
Welche sind die besten kinderfreundlichen Restaurants direkt am See?
Viele Restaurants direkt am Starnberger See bieten spezielle Kindermenüs und Hochstühle an. Beliebt sind zum Beispiel das Undosa in Starnberg oder das Seerestaurant in Bernried, die oft auch Spielbereiche oder große Terrassen mit Blick auf den See haben.
Post a Comment