Maria Alm Ausflugsziele Berge Abenteuer Kultur
Maria Alm, eingebettet in die majestätische Bergwelt des Hochkönigs, ist ein wahres Paradies für all jene, die Natur, Abenteuer und kulturelle Erlebnisse suchen. Dieser charmante Ort im Salzburger Land bietet eine beeindruckende Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen. Von atemberaubenden Gipfeln bis hin zu idyllischen Almen – hier findet jeder sein persönliches Urlaubshighlight.
Die Ausflugsziele in Maria Alm umfassen weit mehr als nur malerische Wanderwege; sie reichen von spannenden Familienattraktionen über tiefe Einblicke in die lokale Geschichte bis hin zu einem breiten Spektrum sportlicher Aktivitäten jenseits des klassischen Bergsteigens. Ob Sie die Stille der Natur genießen, unvergessliche Momente mit Ihren Liebsten erleben oder die reiche Kultur der Region erkunden möchten, Maria Alm hält unzählige Möglichkeiten für Sie bereit.
Die faszinierende Bergwelt und ihre Wanderwege

Die Region Maria Alm, eingebettet in das majestätische Steinerne Meer und umgeben vom Hochkönigmassiv, präsentiert sich als ein wahres Paradies für Bergbegeisterte und Wanderfreunde. Hier verschmelzen alpine Herausforderungen mit idyllischen Almlandschaften, und jeder Schritt offenbart neue, atemberaubende Perspektiven. Die Vielfalt der Wege reicht von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeleroberungen, sodass für jedes Fitnesslevel und jede Vorliebe die passende Route dabei ist.Diese einzigartige Naturkulisse lädt dazu ein, die alpine Flora und Fauna zu entdecken, die klare Bergluft zu atmen und die Stille der Natur auf sich wirken zu lassen.
Die Wanderwege sind bestens markiert und führen durch abwechslungsreiches Gelände, vorbei an rauschenden Bächen, duftenden Almwiesen und schroffen Felsformationen. Es ist eine Einladung, die Schönheit der Alpen in ihrer reinsten Form zu erleben und unvergessliche Momente inmitten einer beeindruckenden Bergwelt zu sammeln.
Beliebte Wanderrouten rund um Maria Alm
Die Wanderwege rund um Maria Alm bieten eine beeindruckende Bandbreite an Erlebnissen, von familienfreundlichen Pfaden bis hin zu alpinen Herausforderungen. Die folgenden drei Routen zählen zu den beliebtesten und spiegeln die Vielfalt der Region wider, wobei jede ihren eigenen Charme und ihre spezifischen Reize besitzt.
Name der Route | Schwierigkeit | Länge (km) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Prinzenweg | Mittel | 12-15 | Historischer Themenweg mit Informationstafeln zur Geschichte der Region; verbindet Maria Alm mit Dienten und Mühlbach; bietet weite Ausblicke auf das Steinerne Meer und den Hochkönig; teilweise moderate Steigungen. |
Gipfelwanderung Natrun Erlebnisberg | Leicht bis Mittel | 5-7 (je nach Startpunkt) | Familienfreundlich; Seilbahnzugang möglich; Erlebnisspielplätze und Waldrutschenpark am Berg; Panoramablicke auf Maria Alm und die umliegende Bergwelt; ideal für einen halbtägigen Ausflug. |
Aufstieg zum Riemannhaus | Schwer | 10-14 (Hin- und Rückweg) | Hochalpine Tour durch das Steinerne Meer; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich; belohnt mit spektakulären Felslandschaften und Weitblicken; Übernachtungsmöglichkeit auf der Hütte; Ausgangspunkt für weitere Gipfeltouren. |
Flora und Fauna der Almwiesen und Wälder
Die Natur rund um Maria Alm ist ein lebendiges Ökosystem, das eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergt. Die unterschiedlichen Höhenlagen und Bodenbeschaffenheiten schaffen einzigartige Lebensräume, die es Wanderern ermöglichen, seltene und typische alpine Arten zu entdecken. Von den farbenprächtigen Almwiesen bis zu den dichten Bergwäldern – überall gibt es etwas zu bestaunen.In den sanften Almwiesen und lichten Bergwäldern von Maria Alm lassen sich folgende Pflanzen- und Tierarten entdecken:
-
Pflanzen:
- Alpenrose: Mit ihren leuchtend rosafarbenen Blüten schmückt sie im Frühsommer ganze Berghänge.
- Enzian: Der tiefblaue Blütenkelch des Enzians ist ein unverkennbares Symbol der Alpen.
- Edelweiß: Dieses seltene und geschützte Symbol der Alpen ist mit seinen filzigen Blättern und Blüten eine besondere Entdeckung.
- Arnika: Bekannt für ihre leuchtend gelben Blüten und ihre Verwendung in der Naturheilkunde.
- Latschenkiefer: Charakteristisch für höhere Lagen, bildet sie dichte, oft undurchdringliche Büsche und verströmt einen harzigen Duft.
- Tiere:
- Gams: Die geschickten Kletterer sind oft in felsigem Gelände zu beobachten und zeichnen sich durch ihre schwarzen Hörner aus.
- Steinbock: Mit ihren imposanten, gebogenen Hörnern sind Steinböcke die Könige der Hochalpen und oft auf exponierten Graten zu finden.
- Murmeltier: Diese putzigen Nager sind für ihre Pfeiflaute bekannt und leben in Kolonien auf Almwiesen, wo sie sich sonnen.
- Adler: Majestätisch kreist der Steinadler hoch über den Gipfeln und ist ein beeindruckender Anblick am Himmel.
- Reh: In den Waldrandgebieten und auf Lichtungen kann man die scheuen Rehe beim Äsen beobachten.
Panoramasicht vom Gipfel des Steinernen Meeres
Ein Aufstieg zum Gipfel im Steinernen Meer, beispielsweise zum Breithorn oder einem ähnlichen Aussichtspunkt, belohnt Wanderer mit einer Panoramasicht, die sich wie ein lebendiges Gemälde vor den Augen entfaltet. Es ist ein Moment der Stille und Ehrfurcht, in dem die Weite und Erhabenheit der Alpenlandschaft greifbar wird. Der Blick schweift über eine unendliche Weite aus Fels und Himmel, eine Landschaft, die von Jahrmillionen geologischer Prozesse geformt wurde.Von diesem erhabenen Punkt aus breitet sich unter einem das gesamte Maria Almer Tal aus, gesäumt von grünen Wiesen und den charmanten Ortschaften, die wie kleine Tupfer in der Landschaft liegen.
Im Westen erhebt sich das mächtige Massiv des Hochkönigs, dessen markante Gipfelkette den Horizont dominiert und je nach Sonnenstand in unterschiedlichen Farben leuchtet – von sanftem Grau bis zu rötlichen Tönen. Im Süden glitzert der Zeller See in der Ferne, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem markanten Kitzsteinhorn, dessen Gletscher in der Sonne reflektiert. Weiter östlich erstrecken sich die sanfteren Grasberge der Pinzgauer Grasberge, während im Norden die schroffen Karstlandschaften des Steinernen Meeres selbst eine unwirkliche Schönheit offenbaren, mit unzähligen Graten, Dolinen und Felsnadeln, die sich bis zum Horizont ziehen.
Es ist eine Aussicht, die das Gefühl von Freiheit und die unberührte Kraft der Natur auf eindringliche Weise vermittelt.
Abenteuer und Spaß für die ganze Familie

Maria Alm ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde, sondern bietet auch eine Fülle an spannenden Aktivitäten und Ausflugszielen, die speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Von interaktiven Spielplätzen bis hin zu aufregenden Erlebnisparks – hier kommt jeder auf seine Kosten und Langeweile hat keine Chance. Die Region legt großen Wert darauf, dass Familien gemeinsam unvergessliche Momente erleben können, eingebettet in die atemberaubende Bergwelt des Salzburger Landes.
Drei Top-Ausflugsziele für Familien
Um Familien einen unvergesslichen Urlaub zu ermöglichen, hält Maria Alm und seine nähere Umgebung eine Vielzahl an attraktiven Ausflugszielen bereit. Diese wurden sorgfältig ausgewählt, um Spaß und Abenteuer für alle Altersgruppen zu garantieren und gleichzeitig die Schönheit der Natur erlebbar zu machen.
-
Erlebniswelt Prinzenberg Natrun
Die Erlebniswelt am Prinzenberg Natrun ist das Herzstück des Familienangebots in Maria Alm und direkt vom Ortszentrum aus mit der Natrunbahn erreichbar.
- Altersgruppen: Die Attraktionen sind für alle Altersgruppen geeignet, wobei der Erlebnisspielplatz besonders Kinder von 3 bis 12 Jahren begeistert. Der Waldseilgarten richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und einer bestimmten Körpergröße.
- Attraktionen: Besucher erwarten hier der Prinzenberg-Rutschenpark mit verschiedenen Waldrutschen, ein spannender Waldseilgarten, ein ausgedehnter Erlebnisspielplatz, der Prinzenberg-Gondelbahn als bequemer Aufstieg und verschiedene Themenwege, die spielerisch Wissen vermitteln.
- Zugänglichkeit: Die Natrunbahn ist kinderwagentauglich. Viele Wege auf dem Prinzenberg sind gut ausgebaut und auch mit dem Kinderwagen befahrbar, was einen unkomplizierten Zugang zu den meisten Attraktionen ermöglicht.
-
Sommerrodelbahn Biberg Saalfelden
Nur eine kurze Autofahrt von Maria Alm entfernt, bietet die Sommerrodelbahn am Biberg in Saalfelden rasante Abenteuer für die ganze Familie.
- Altersgruppen: Kinder ab 3 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen rodeln. Ab 6 Jahren ist das Rodeln in Begleitung, aber alleine auf dem Schlitten, erlaubt. Ab 8 Jahren und einer Größe von 1,25 m dürfen Kinder alleine rodeln.
- Attraktionen: Die Hauptattraktion ist die 1,6 km lange Sommerrodelbahn, die sich mit zahlreichen Kurven und Sprüngen ins Tal schlängelt. Am Startpunkt befindet sich zudem ein kleiner Spielplatz und ein gemütlicher Gasthof für eine Stärkung.
- Zugänglichkeit: Die Talstation ist gut mit dem Auto erreichbar, ausreichend Parkplätze sind vorhanden. Ein Schlepplift bringt die Rodler bequem zum Startpunkt der Bahn.
-
Wildpark Ferleiten
Am Fuße der Großglockner Hochalpenstraße gelegen, bietet der Wildpark Ferleiten ein beeindruckendes Naturerlebnis kombiniert mit einem großen Freizeitpark.
- Altersgruppen: Der Wildpark ist für alle Altersgruppen geeignet. Der angeschlossene Freizeitpark bietet Attraktionen für Kleinkinder bis hin zu Schulkindern.
- Attraktionen: Über 200 Wildtiere, darunter Bären, Wölfe, Luchse, Murmeltiere und viele andere heimische und alpine Tierarten, können in weitläufigen Gehegen beobachtet werden. Der Freizeitpark lockt mit zahlreichen Fahrgeschäften, Spielplätzen, einem Bungee-Trampolin und einem großen Wasserspielplatz.
- Zugänglichkeit: Der Wildpark ist mit dem Auto erreichbar (Beachten Sie die Mautpflicht für die Großglockner Hochalpenstraße). Die Wege im Park sind größtenteils kinderwagentauglich und gut begehbar.
Besonderheiten des Erlebnisspielplatzes am Prinzenberg
Der Erlebnisspielplatz am Prinzenberg ist ein Highlight für jede Familie und zeichnet sich durch seine naturnahe Gestaltung und die Vielfalt an Spielmöglichkeiten aus. Er ist so konzipiert, dass er die Fantasie der Kinder anregt und sie zu Bewegung in der frischen Bergluft motiviert. Die Spielgeräte sind hauptsächlich aus Holz gefertigt und fügen sich harmonisch in die alpine Landschaft ein.Kinder können sich hier auf einer Vielzahl von Attraktionen austoben: Dazu gehören lange Röhrenrutschen und breite Breitrutschen, die unterschiedliche Geschwindigkeiten und Erlebnisse bieten.
Klettertürme mit Netzen und Seilen laden zum Erklimmen ein, während Schaukeln in verschiedenen Ausführungen das Gefühl von Freiheit vermitteln. Ein besonderes Merkmal sind die Wasserspiele, bei denen Kinder mit Pumpen und Rinnen experimentieren können, was an heißen Sommertagen für eine willkommene Abkühlung sorgt. Balancierparcours und Hängebrücken schulen den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Der Spielplatz ist thematisch in die Geschichte der Prinzessin und des Prinzen eingebettet, was zu fantasievollen Rollenspielen anregt.
Von der Prinzenberg-Gondelbahn aus ist der Spielplatz leicht zugänglich und bietet somit einen idealen Startpunkt für einen erlebnisreichen Tag.
Visuelle Eindrücke vom Prinzenberg
Stellen Sie sich eine Szene am Prinzenberg an einem strahlenden Sommertag vor, die das pure Glück und die Harmonie einer Familie inmitten der majestätischen Alpenlandschaft einfängt. Im Vordergrund, auf dem weitläufigen Erlebnisspielplatz, toben zwei Kinder, vielleicht im Alter von sechs und acht Jahren. Das jüngere Kind schwingt ausgelassen auf einer Holzschaukel, die Haare fliegen im Wind, und ein breites Lächeln liegt auf seinem Gesicht, während die Augen vor Freude strahlen.
Das ältere Kind kommt gerade lachend eine breite, geschwungene Holzrutsche heruntergesaust, die Arme ausgestreckt, und blickt mit einem Gefühl des Triumphs und der Begeisterung nach oben. Beide Kinder tragen leichte, farbenfrohe Sommerkleidung, die ihre Bewegungen unterstreicht.Etwas abseits, aber gut sichtbar, steht ein Elternpaar. Die Eltern beobachten ihre Kinder mit liebevollem Blick und einem warmen Lächeln. Der Vater hält einen geflochtenen Picknickkorb in der Hand, während die Mutter mit einer Geste in Richtung der umliegenden Berge zeigt, als würde sie die Schönheit der Landschaft teilen wollen.
Ihre Körperhaltung ist entspannt und gelöst, ein Ausdruck purer Zufriedenheit.Die gesamte Szenerie ist eingebettet in eine atemberaubende Naturkulisse. Saftig grüne Wiesen erstrecken sich um den Spielplatz, gesprenkelt mit leuchtenden Wildblumen in Gelb, Blau und Rot, die unter der warmen Sonne vibrieren. Im Hintergrund erheben sich die imposanten, zerklüfteten Kalksteinriesen des Steinernen Meeres majestätisch in den Himmel. Einige der Gipfel könnten selbst im Hochsommer noch kleine Schneefelder tragen, die in der Sonne glitzern.
Über allem spannt sich ein tiefblauer, wolkenloser Himmel, der die klare Bergluft spürbar macht. Vereinzelt spenden alte, knorrige Kiefern Schatten und verleihen der Landschaft zusätzliche Tiefe. Die Spielgeräte aus naturbelassenem Holz fügen sich organisch in die Umgebung ein und unterstreichen den umweltfreundlichen Charakter des Ortes. Das warme Sonnenlicht taucht alles in ein goldenes Licht und wirft weiche Schatten, die die Textur der Landschaft betonen.
Kulturelle Einblicke und historische Entdeckungen

Maria Alm ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer, sondern auch ein Ort, der reich an Geschichte und tief verwurzelten Traditionen ist. Die Region bietet eine faszinierende Reise durch vergangene Zeiten, sichtbar in ihren alten Gebäuden, gelebten Bräuchen und spirituellen Stätten. Besucher können hier tief in die kulturelle Identität des Salzburger Landes eintauchen und authentische Einblicke in das alpine Leben gewinnen.Diese kulturellen und historischen Facetten ergänzen das Naturerlebnis perfekt und bieten eine umfassende Perspektive auf Maria Alm als Reiseziel.
Sie zeigen, wie die Menschen seit Jahrhunderten mit ihrer Umwelt leben, arbeiten und ihre Bräuche pflegen.
Wichtige historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten
Maria Alm und seine Umgebung bergen zahlreiche Zeugnisse einer reichen Vergangenheit und lebendiger Traditionen. Diese Stätten erzählen Geschichten von Glaube, Handwerk und dem täglichen Leben in den Alpen, die das kulturelle Erbe der Region prägen.
-
Die Wallfahrtskirche Maria Alm: Das markante Wahrzeichen des Ortes, bekannt für ihren spitzen, hoch aufragenden Kirchturm. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine kleine Kapelle errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert und barockisiert, wobei der gotische Charakter des Turmes erhalten blieb. Sie ist ein bedeutender Wallfahrtsort, der Pilger und Gläubige aus nah und fern anzieht, und symbolisiert das spirituelle Zentrum der Gemeinde.
-
Heimatmuseum Schloss Ritzen in Saalfelden: Nur wenige Kilometer von Maria Alm entfernt, beherbergt dieses historische Schloss ein umfangreiches Heimatmuseum. Es dokumentiert das bäuerliche Leben, alte Handwerkskünste und die Volkskunde des Pinzgaus. Besucher können hier originale bäuerliche Gerätschaften, traditionelle Trachten und Einblicke in die regionale Geschichte erleben, die das harte, aber erfüllte Leben der Almbauern und Handwerker veranschaulichen.
-
Kapellen und Bildstöcke: Über das gesamte Gemeindegebiet und die umliegenden Wanderwege verteilt finden sich zahlreiche kleine Kapellen und kunstvoll gestaltete Bildstöcke. Viele von ihnen wurden aus Dankbarkeit für bewältigte Gefahren oder zum Gedenken an Unglücke errichtet. Sie sind nicht nur Zeugnisse tiefer Frömmigkeit, sondern auch malerische Orientierungspunkte in der Landschaft, die zur Besinnung einladen und die enge Verbindung der Menschen zur Natur und zum Glauben widerspiegeln.
-
Historische Bauernhöfe: Einige der alten Bauernhöfe in und um Maria Alm sind noch heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten und bewohnt. Ihre traditionelle Holzbauweise mit Schindeldächern und oft reich verzierten Balkonen zeugt von der über Generationen weitergegebenen Baukunst. Sie sind lebendige Denkmäler der bäuerlichen Kultur und verdeutlichen die Anpassung der Architektur an die alpinen Gegebenheiten und das Klima.
Die Wallfahrtskirche Maria Alm: Architektur und Innenausstattung
Die Wallfahrtskirche "Maria Geburt" in Maria Alm ist nicht nur ein spiritueller Mittelpunkt, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von gotischer und barocker Baukunst. Ihre äußere Erscheinung mit dem schlanken, hohen gotischen Turm, der sich majestätisch in den Himmel erhebt, prägt das Ortsbild entscheidend.Die Kirche wurde ursprünglich im gotischen Stil erbaut, was sich noch heute in der klaren Linienführung des Langhauses und der charakteristischen Turmform widerspiegelt.
Im 18. Jahrhundert erfuhr sie eine umfassende Barockisierung, die dem Innenraum seine heutige prunkvolle Gestalt verlieh. Beim Betreten der Kirche wird man von einer Atmosphäre der Ehrfurcht und Schönheit empfangen. Das Licht fällt durch die hohen Fenster und beleuchtet die reich verzierten Altäre und Fresken.Der Hochaltar, ein Meisterwerk des Barocks, dominiert den Chorraum. Er ist der Heiligen Maria geweiht und zeigt in seiner Mitte eine bemerkenswerte Marienstatue mit Kind, die das Ziel vieler Wallfahrten ist.
Die Seitenaltäre sind verschiedenen Heiligen gewidmet und bestechen durch ihre detaillierten Schnitzereien und Malereien. Die Deckenfresken erzählen biblische Geschichten und das Leben der Heiligen, oft in leuchtenden Farben und mit illusionistischer Tiefe, die den Blick nach oben lenkt. Besonders hervorzuheben ist die kunstvolle Kanzel, die mit filigranen Holzarbeiten und Figuren verziert ist und als Ort der Verkündigung dient. Die Orgel, oft als "Königin der Instrumente" bezeichnet, thront auf der Empore und trägt mit ihrem Klang zur feierlichen Atmosphäre bei.
Die Kombination aus gotischer Struktur und barocker Pracht macht die Wallfahrtskirche Maria Alm zu einem einzigartigen sakralen Bauwerk, das sowohl historische Bedeutung als auch künstlerische Schönheit in sich vereint.
Der traditionelle Almabtrieb: Ein lebendiges Kulturerbe
Der Almabtrieb in Maria Alm ist mehr als nur ein Viehtrieb; er ist ein tief verwurzeltes Fest der Dankbarkeit und des Wiedersehens, das das Ende des Almsommers und die sichere Rückkehr des Viehs ins Tal feiert. Dieses Ereignis ist ein Höhepunkt im Jahreskalender und zieht Einheimische wie Besucher gleichermaßen in seinen Bann.Jedes Jahr, meist Ende September oder Anfang Oktober, wenn die Tage kürzer werden und die Luft kühler wird, kehren die Kühe von den hochalpinen Weiden zurück.
Die Tiere, die den Sommer auf den saftigen Almwiesen verbracht haben, werden für diesen besonderen Anlass prächtig geschmückt. Ihre Köpfe zieren kunstvolle "Buschen" – aufwendig geflochtene Kränze aus frischen Almblumen, Tannenzweigen und bunten Bändern. Glocken in verschiedenen Größen, oft kunstvoll verziert, hängen um ihre Hälse und erzeugen ein harmonisches Geläut, das schon von Weitem zu hören ist.Die Hirten, Sennerinnen und Bauern, die das Vieh begleiten, tragen ihre traditionelle Tracht: die Männer in Lederhosen, karierten Hemden und Joppen, die Frauen in farbenfrohen Dirndln.
Der Umzug durch das Dorf ist ein Spektakel für alle Sinne. Das rhythmische Bimmeln der Kuhglocken, der Duft von frischem Heu und traditionellen Speisen liegt in der Luft, und die Straßen sind gesäumt von jubelnden Zuschauern.Begleitet wird der Almabtrieb oft von zünftiger Blasmusik, die für eine ausgelassene und fröhliche Stimmung sorgt. Überall herrscht eine Atmosphäre der Freude und des Miteinanders.
An zahlreichen Ständen werden regionale Spezialitäten wie Käse, Speck, Bauernbrot und Schnaps angeboten, und Handwerker präsentieren ihre Produkte. Es ist ein Fest, das die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat, ihren Tieren und ihren Traditionen auf eindrucksvolle Weise zelebriert. Der Almabtrieb ist ein lebendiges Zeugnis der alpinen Kultur und vermittelt ein authentisches Gefühl für das Leben in den Bergen.
"Der Almabtrieb ist das Herzstück unserer alpinen Kultur – ein Fest, das die harte Arbeit des Sommers würdigt und die Gemeinschaft in Dankbarkeit vereint."
Sportliche Vielfalt jenseits des Wanderns
Maria Alm ist ein wahres Eldorado für Aktivurlauber und bietet weit mehr als nur malerische Wanderwege. Die Region ist ein Paradies für Sportbegeisterte, die abseits der Pfade neue Herausforderungen suchen oder einfach ihre Lieblingssportart in einer atemberaubenden alpinen Kulisse ausüben möchten. Von den grünen Tälern bis zu den majestätischen Gipfeln eröffnen sich unzählige Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben.Neben den ausgedehnten Wanderwegen bietet Maria Alm eine breite Palette an Sportmöglichkeiten, die zu jeder Jahreszeit und für jedes Fitnesslevel passende Aktivitäten bereithalten.
Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Sportarten abseits des Wanderns, inklusive der besten Orte und Zeiten, um diese auszuüben.
Sportart | Ort | Beste Jahreszeit |
---|---|---|
Golf | Urslautal Golfclub Maria Alm | Frühling bis Herbst (Mai - Oktober) |
Klettern / Bouldern | Hochkönig Massiv (z.B. Königsjodler Klettersteig), Kletterhalle Saalfelden | Sommer (Juni - September) |
Schwimmen | Naturbadeanlage Sommerstein, Ritzensee (Saalfelden) | Sommer (Juni - August) |
Tennis | Tennisplätze Maria Alm | Frühling bis Herbst (Mai - September) |
Reiten | Reiterhöfe in der Region (z.B. Reiterhof Oberreit) | Ganzjährig, ideal Frühling/Herbst |
Skifahren / Snowboarden | Skiregion Hochkönig (Maria Alm, Dienten, Mühlbach) | Winter (Dezember - April) |
Langlaufen | Loipennetz im Tal (z.B. Pinzga Loipe) | Winter (Dezember - März) |
Mountainbike-Abenteuer auf zwei Rädern
Maria Alm hat sich zu einem Hotspot für Mountainbiker entwickelt, die sowohl entspannte Familienausflüge als auch anspruchsvolle sportliche Herausforderungen suchen. Das hervorragend ausgeschilderte Wegenetz bietet für jeden Fahrertyp die passende Strecke und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von idyllischen Talböden bis hin zu hochalpinen Panoramarouten.Die Region bietet eine breite Palette an Schwierigkeitsgraden. Für Einsteiger und Familien eignen sich die sanften Talradwege entlang der Urslau, die kaum Steigungen aufweisen und eine entspannte Fahrt durch Wiesen und kleine Dörfer ermöglichen.
Mittelschwere Touren führen oft auf Forstwegen zu bewirtschafteten Almen wie der Aberg-Alm oder der Hinterreit-Alm. Diese Routen sind durch moderate Steigungen gekennzeichnet und belohnen mit herrlichen Ausblicken sowie der Möglichkeit zur Einkehr. Für erfahrene Mountainbiker stehen anspruchsvolle Strecken mit steilen Anstiegen und technischen Abfahrten zur Verfügung. Ein Highlight ist beispielsweise die Tour zum Hundstein, die Kondition und Fahrtechnik fordert, aber mit einem grandiosen 360-Grad-Panorama belohnt.
Viele Touren bieten zudem die Möglichkeit, die Seilbahnen für den Uphill zu nutzen, um mehr Zeit für die Downhill-Passagen oder die Panoramafahrt zu haben.
Die Freiheit der Lüfte beim Paragleiten erleben
Ein besonders faszinierendes Schauspiel bietet sich regelmäßig am Himmel über Maria Alm, wenn bunte Paragleiter lautlos über den majestätischen Gipfeln schweben. Diese dynamische Szene zieht Blicke auf sich und vermittelt ein tiefes Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit. Von Startplätzen wie dem Natrun oder dem Aberg heben die Piloten ab, ihre leuchtenden Schirme – in kräftigem Rot, strahlendem Blau, sonnigem Gelb oder frischem Grün – bilden einen lebendigen Kontrast zum tiefblauen Himmel und dem satten Grün der alpinen Landschaft.Mit anmutigen, fließenden Bewegungen gleiten die Paragleiter durch die Luft, nutzen geschickt die Thermik, um Höhe zu gewinnen, und ziehen dabei weite Kreise.
Jeder Schirm tanzt scheinbar schwerelos im Wind, mal schnell, mal langsam, immer der unsichtbaren Strömung folgend. Aus der Vogelperspektive eröffnen sich atemberaubende Panoramablicke auf das Steinerne Meer, das Hochkönig-Massiv und das weitläufige Tal mit seinen winzig erscheinenden Dörfern und Seen. Die Stille, nur unterbrochen vom sanften Rauschen des Windes, verstärkt das Gefühl der grenzenlosen Freiheit und lässt den Alltag weit unter sich zurück.
Es ist ein Tanz zwischen Mensch, Technik und Natur, der die Schönheit der alpinen Landschaft auf eine ganz besondere Weise offenbart.
Wann ist die beste Reisezeit für Maria Alm?
Maria Alm ist ganzjährig attraktiv. Für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten sind die Sommermonate von Juni bis September ideal. Wintersportler finden von Dezember bis März perfekte Bedingungen vor.
Wie erreicht man Maria Alm am besten?
Maria Alm ist gut mit dem Auto erreichbar. Der nächste Bahnhof ist Saalfelden, von dort gibt es Busverbindungen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Salzburg (ca. 70 km) und München (ca. 200 km).
Gibt es in Maria Alm eine Gästekarte mit Vorteilen?
Ja, die Hochkönig Card bietet zahlreiche Vorteile, darunter die kostenlose Nutzung der Sommerbergbahnen, des Wanderbusses und viele Ermäßigungen auf Attraktionen und Aktivitäten in der gesamten Region Hochkönig.
Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in Maria Alm zu entdecken?
Die Region Maria Alm verwöhnt ihre Gäste mit traditioneller österreichischer Küche. Auf den zahlreichen Almhütten und in den Restaurants genießen Sie regionale Produkte wie Kasnocken, Kaiserschmarrn und deftige Brotzeiten.
Post a Comment